Ein autobiografischer Blick auf spannende Fälle, Alltag, Praxisorganisation und ein Blick hinter die Kulissen. Seit über 15 Jahren arbeitet Jörg Tschentscher erfolgreich als Tierpsychologe und Verhaltensbeurteiler. Er ist Autor etlicher Fachartikel und mehrfacher Buchautor. Profitieren Sie von seinem Wissen und seinen Erfahrungen. Wie werde ich Tierpsychologe? Wie arbeitet ein Tierpsychologe und welches Rüstzeug ist empfehlenswert? Wie baue ich eine tierpsychologische Praxis auf?
Jörg Tschentscher Knihy






Der Shiba Inu ist eine relativ unbekannte Hunderasse. Umso wichtiger ist es,Interessierten die Rasse in kompakter und kurzweiliger Form näher zu bringen. Abseits der Mythen von Unerziehbarkeit, der genetischen Nähe zum Wolf oder „Narkoseunverträglichkeiten“. Im folgenden Buch werden sämtliche Mythen überprüft, das shibatypische Verhalten erklärt und Tipps für das erste gemeinsame Jahr mit einem Shiba gegeben. Klar, deutlich, fundiert und abseits aller Rasseverklärtheit.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über modernes Facility Management und beleuchtet dessen zentrale Rolle in der effizienten Gebäudeverwaltung. Es behandelt aktuelle Trends, Technologien und Best Practices, die für die Optimierung von Prozessen und Ressourcen entscheidend sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in das Facility Management. Praxisnahe Beispiele und Fallstudien veranschaulichen die Umsetzung der Konzepte und zeigen, wie Unternehmen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig die Zufriedenheit der Nutzer steigern können.
Hans-Hermann Stowinak, von fast allen nur Stowi genannt ist nach auf der Flucht. Es verschlägt den etwas speziellen Typ nach Wismar. Hier möchte er heimisch werden. Aber wer Stowi kennt weiß, dass seine pragmatische Art manchmal komische Früchte trägt.Der Hafen ist ein spannender Krimi mit leichtem Schmunzelfaktor und TatortCaching. Sie können mit dem Buch in der Hand durch Wismar laufen und jeden beschriebenen Ort besuchen. Jeden Moment könnte Stowi, Agnes, oder die Polizei um die Ecke kommen.Und wenn Sie dann lächeln oder eine kleine Gänsehaut bekommen ist es doch ein toller Tag.
Kommando: Voran! Der Schutzhundesport im Fokus Etwas in den Fokus stellen heisst, es in den Mittelpunkt rucken und ihm die volle Aufmerksamkeit widmen. Das ist in diesem Buch geschehen. Sich im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses befindend, wird der Schutzhundesport von allen Seiten betrachtet. Die Bevolkerung wird immer wieder mit Berichten uber Beissvorfalle konfrontiert und so entsteht ein Bild. Aber wie sieht die Realitat aus? Geht von im Schutzdienst / IPO / VPG ausgebildeten Hunden eine hohere Gefahr fur Menschen und andere Hunde aus? Was bedeutet es eigentlich einen Hund auszubilden? Wie sieht die Bevolkerung den Schutzhundesport? Was kann es fur den Einzelnen bedeuten, Schutzhundesport / IPO / VPG zu betreiben? Diesen und vielen anderen Fragen ist Jorg Tschentscher nachgegangen und beantwortet sie in dem vorliegenden Buch. - ausschliesslich an Fakten orientiert - mit Zitaten und Quellenangaben"
Glücksmomente
Vier Pfoten und zwei Beine auf der Suche nach dem Glück
Die beiden Autoren beschäftigen sich mit dem Glück bei Hunden und gehen der Frage nach, wie Hunde Glück empfinden und wie wir das erkennen. Sie diskutieren, was wir tun können, um unsere Hunde glücklich zu machen und benennen die größten Irrtümer darüber, was unsere Hunde angeblich glücklich macht. Sie geben dabei u. a. ganz praktische Tipps, wie Mensch und Hund sowohl zum individuellen als auch zum gemeinsamen Glück finden.
Mensch-Hund Psychologie
Wie Mensch und Hund miteinander leben und sich gegenseitig beeinflussen
InhaltsverzeichnisVorwort Einführung Die Grundlagen Tierpsychologie Kommunikation Die Kunst der Verständigung Probleme erkennen Multi Tasking Von der Wichtigkeit der Kommunikation Wege der Kommunikation Womit beeinflusst der Mensch das hundliche Verhalten? Wie kommunizieren Hunde mit uns? Kommunikation über Blickkontakt Kommunikation über die Lautgebung Geruchliche (olfaktorische) Kommunikation Taktile Kommunikation Ehrliche Kommunikation Spiegelneuronales Verhalten & „Fast Mapping“ Verantwortung Selbstwahrnehmung Wichtige Aspekte über das Zusammenleben von Mensch und Hund Soziale Kompetenz (Soft skills) Teamfähigkeit Konsequenz Vertrauen Vorbildfunktion Emotionale Kompetenz Motivation Sympathie und Antipathie Die Einstellung gegenüber dem Hund Externalisierung Stress Stress und Aggression Soziales Umfeld Ein Rückzugsort Die Kraft der Gedanken Hilfe zur Selbsthilfe - oder: Der andere Blickwinkel Gedanken zum Schluss
