Bookbot

Anna Maria Kamin

    Kinder - Eltern - Medien
    Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten
    Mediengestütztes Lernen in der Pflege - zwischen Traditionen und Innovationen
    • „Wie kann mediengestütztes Lernen systematisch Eingang in die Pflege erhalten?“ Diese Frage wurde in dem erfolgreich durchgeführten Projekt Mediencoaches für das Berufsfeld Pflege Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines Qualifizierungskonzepts (MeCoPflege) bearbeitet. In diesem Sammelband erhalten Leser_innen einen Einblick in die Konzeption, Durchführung und Evaluation des Projektes. Anhand von realisierten Beispielen der Implementation von Ansätzen mediengestützten Lernens in Pflegepraxis und –ausbildung werden außerdem Herausforderungen und Potenziale des Lernens mit digitalen Medien im Berufsfeld Pflege herausgearbeitet. Über das Projekt hinaus führen weitere Beiträge in aktuelle wissenschaftliche und technische Entwicklungen in der Pflegewissenschaft, der Medienpädagogik und der Informatik ein bzw. leiten daraus die Notwendigkeit einer stärkeren Verankerung des mediengestützten Lernens im Berufsfeld Pflege ab. In der Umsetzung befinden sich die beteiligten Akteure – so das Resümee des Projektteams – zwischen Traditionen und Innovationen.

      Mediengestütztes Lernen in der Pflege - zwischen Traditionen und Innovationen
    • Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten

      Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern

      • 286 stránok
      • 11 hodin čítania

      Anna-Maria Kamin geht der Frage nach, wie berufsrelevantes Lernen bei Beschäftigen aus der Gesundheits- und Krankenpflege praktiziert wird und welche Bedeutung den (digitalen) Medien in diesem Zusammenhang zukommt. Dazu wurden 14 qualitative Interviews, mit Berufstätigen unterschiedlicher Arbeitsfelder der Pflegeberufe sowie angrenzenden sozialen Arbeitsfeldern mit Hilfe der Methodologie der Grounded Theory und der dokumentarischen Methode ausgewertet. In der empirischen Analyse konnten drei für die Berufsgruppe typische berufsbiografische Lernmuster herausgearbeitet werden: Eine ausgeprägte Berufsorientierung, der Wunsch nach Strukturierung und die Präferenz von sozialen Lernformen. Es konnte ein dialektisches Verhältnis von Struktur und Akteuren im Lehr-Lern-Prozess nachgewiesen werden. Beruflich Pflegende sind insofern als Akteure zwischen individuell konstruierten und institutionell bedingten Lernwelten zu verstehen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse gibt die Studie Hinweise in Bezug auf die Gestaltung von mediengestützten Lernarrangements, die in zukünftigen Weiterbildungskonzeptionen und arbeitsplatzintegrierten Settings - nicht nur für die untersuchte Gruppe - berücksichtigt werden sollten.

      Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten
    • Kinder - Eltern - Medien

      Medienpädagogische Anregungen für den Erziehungsalltag

      • 208 stránok
      • 8 hodin čítania

      Der Sammelband stellt eine Dokumentation der gleichnamigen von August 2010 – Juli 2011 veranstalteten Vortragsreihe des Heinz Nixdorf MuseumsForums dar. Das Spektrum der Beiträge fokussiert alle sich derzeit im gesellschaftlichen Diskurs befindenden medienpädagogischen Fragestellungen, die Eltern und pädagogische Fachkräfte tangieren. Dabei werden die Themen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven diskutiert. Mit Beiträgen von: Jürgen Fritz, Johannes Fromme, Sonja Ganguin, Petra Grimm, Birgit Kimmel, Martin Korte, Dorothee M. Meister, Norbert Neuss, Franz-Josef Röll, Jan-Uwe Rogge, Sabine Schattenfroh, Jan-Hinrik Schmidt, Richard Stang, Heiko Walter

      Kinder - Eltern - Medien