Bookbot

Moritz Hilgers

    Favelas - Brasiliens Armenviertel
    Pfahlbauten im Neolithikum in Süddeutschland und Alpenvorland
    Energiepflanzen als gefragte Produkte auf dem Weltmarkt - räumliche Auswirkungen in den Anbauländern
    Die Höhenstufen der Anden
    Biodieselherstellung und ihre Einbindung in das Agribusiness
    • Die Arbeit analysiert die steigende Relevanz von Biokraftstoffen, insbesondere Biodiesel, im Kontext der erhöhten Rohölpreise und des Klimabewusstseins. Sie beleuchtet die Wettbewerbsfähigkeit biogener Brennstoffe, die durch staatliche Fördermaßnahmen, wie die EU-Richtlinie zur Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe, unterstützt wird. Der Fokus liegt auf der Herstellung von Biodiesel aus Rohstoffen wie Raps, Soja und Algen sowie der Einbindung in das Agribusiness. Zudem werden die Akteure und Standorte entlang der Wertschöpfungskette sowie die Auswirkungen auf die Anbauländer thematisiert.

      Biodieselherstellung und ihre Einbindung in das Agribusiness
    • Die Untersuchung beleuchtet die naturräumliche Gliederung der Erde, insbesondere die Höhenstufen der Anden. Zunächst wird der Begriff der Höhenstufe definiert und deren charakteristische Merkmale erläutert. Es werden die fünf Haupthöhenstufen der Anden detailliert beschrieben. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist der Vergleich zwischen den Höhenstufen der Anden und denen der Alpen, um die bedeutendsten Unterschiede herauszuarbeiten. Die Analyse bietet einen umfassenden Einblick in die vertikale Zonierung und deren ökologische sowie geographische Relevanz.

      Die Höhenstufen der Anden
    • Die Arbeit behandelt die steigende Bedeutung von Biokraftstoffen wie Bioethanol und Biodiesel, die durch hohe Rohölpreise und ein wachsendes Klimabewusstsein gefördert werden. Sie analysiert die Wettbewerbsfähigkeit biogener Brennstoffe, insbesondere im Kontext von EU-Richtlinien zur Marktanteilssteigerung. Ein zentraler Fokus liegt auf den räumlichen Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen in den Hauptanbauländern, mit Brasilien als exemplarischem Fall. Zudem wird die Situation in Deutschland betrachtet, um die globalen und lokalen Dimensionen der Biokraftstoffnutzung zu beleuchten.

      Energiepflanzen als gefragte Produkte auf dem Weltmarkt - räumliche Auswirkungen in den Anbauländern
    • Die Studienarbeit aus 2010 behandelt die Entdeckung und Erforschung von Ufer- und Moorsiedlungen in alpennahen Seen, die das Verständnis der jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Lebensweise erweiterten. Sie analysiert Pfahlbauten in Süddeutschland und deren Verbreitung, Bauweise sowie Lebensweise der Bewohner und bietet Methoden zur Erforschung dieser Siedlungen an.

      Pfahlbauten im Neolithikum in Süddeutschland und Alpenvorland
    • Marginalviertel sind sozial von der übrigen Gesellschaft ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt, was auch für die brasilianischen Favelas gilt. Diese speziellen Viertel erlangten durch Filme wie „City of God“ und die Serie „Cidade dos Homens“ sowie durch die „Aufräumaktionen“ vor der Fußballweltmeisterschaft 2014 und den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro mehr Bekanntheit. Oftmals werden jedoch lediglich Aspekte wie Gewalt und Drogen thematisiert. Diese Bachelorarbeit bietet einen tiefgehenden Blick auf die Favela, beginnend mit einer allgemeinen Beschreibung und Definition von Marginalvierteln sowie der Situation in Brasilien. Anschließend wird der Begriff Favela definiert, unterstützt durch Informationen zur Geschichte, Entstehung und Verbreitung. Ein zentraler Teil der Arbeit widmet sich dem Leben in der Favela, einschließlich der Themen Bewohner, Infrastruktur, Bildung, Arbeitsmarkt, Soziales sowie Gewalt und Drogen. Nach der Analyse vergangener und aktueller Sanierungsprojekte und Sozialprogramme wird die innere und äußere Wahrnehmung der Favelas thematisiert.

      Favelas - Brasiliens Armenviertel