Bookbot

Li Yuan

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede von den Tiermotiven und deren Ursprung in deutschen und chinesischen Märchen, Sagen, Mythen und Fabeln
    Integrative Landeskunde
    Das kompetenzorientierte Modell der integrativen Landeskunde
    Die abstrakte Gestaltung von Sicherheiten als elementarer Ausdruck der Privatautonomie
    China’s capitalist transformation
    • China’s capitalist transformation

      The rhetoric that mattered

      This book provides a rare account of China’s market reform in the own words of the Chinese: politicians, intellectuals, the media, and journalists. The Chinese rhetoric―complex, ironic, argumentative, and abstruse―may hold the key to understanding China’s unique style of elite politics, state-citizen relationship, and institutional development. Topics include the establishment and change of the stock market and the recent institutionalization of the private equity industry. Rhetoricizing the Chinese capitalist transformation provides a glimpse into how the Chinese minds work as Chinese people participate in the process of changing the country and themselves. Adopting both an indigenous perspective and an outsider view on China, this book serves as a guide for anyone interested in learning how Chinese reason, persuade, debate, and resist.

      China’s capitalist transformation
    • Das Eigentum als fundamentale Institution war und ist die dynamischste Kraftquelle sozialer und geistig-kultureller Entwicklung, die die Koordination der Handlungen der Individuen oder Kollektive als Grundproblem der menschlichen Gesellschaft formt. Im Zeitalter der Globalisierung findet bedingt durch die rasante Entwicklung der modernen Techniken (insbesondere der Informationstechnik) eine beachtliche Teilcharakterwandlung des Eigentums statt. Wie das Eigentum in einem solchen dynamischen und komplexen Umfeld zu behandeln und wie das durch die immer feinere Arbeitsteilung erzeugte ständig wachsende Spannungsfeld zwischen Leistung und Gegenleistung zu harmonisieren ist, sind die wichtigsten Grundfragen in diesem Jahrhundert.

      Die abstrakte Gestaltung von Sicherheiten als elementarer Ausdruck der Privatautonomie
    • Mit diesem Buch baut die Autorin konsequent und kritisch-reflexiv auf die Vorarbeit auf, die sie mit ihrer Monografie zur integrativen Landeskunde (2007) geleistet hat. Sie greift die aktuellste Bildungsdebatte um die Einführung von Bildungsstandards und die Forderung nach Kompetenzorientierung auf, wobei sie sich insbesondere mit der Schnittstelle zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Umsetzung des Modells befasst. Mit umfassenden Beispielen für die Unterrichtspraxis wird ihr Kompetenzmodell didaktisch-methodisch diskutiert und über die konkrete Umsetzung berichtet.

      Das kompetenzorientierte Modell der integrativen Landeskunde
    • Integrative Landeskunde

      Ein didaktisches Konzept für Deutsch als Fremdsprache in China am Beispiel des Einsatzes von Werbung

      Im aktuellen Diskurs über die Didaktik der Landeskunde steht die These im Vordergrund, dass nach unterschiedlichen Lernkonstellationen erhebliche Defizite in der Ausdifferenzierung der Landeskundedidaktik bestehen. Im vorliegenden Buch wird deshalb konsequent für die Teilnehmer- und Situationsbezogenheit plädiert. Es wird hier versucht, eine bestimmte Lernkonstellation im DaF-Unterricht im Ausland, im vorliegenden Fall des Modellstudiengangs German Studies an der Zhejiang Universität in China, aufzugreifen und nach regionalen Grundlagenstudien ein neues integratives landeskundliches Konzept zu entwickeln und dieses anhand des Einsatzes von Werbung in der Lehre zu überprüfen, zu verbessern und in ein Curriculum umzusetzen.

      Integrative Landeskunde