The analysis focuses on the "Circe" chapter of Joyce's Ulysses, examining its connections to Freud's psychoanalytic theories on dreams. By exploring the hallucinatory elements of this nighttown episode, the paper highlights how Freud's innovative ideas may have influenced Joyce's intricate and allusive writing. It particularly emphasizes the depiction of the character Bloom, revealing deeper psychological layers within the narrative. This scholarly work contributes to the understanding of the interplay between literature and psychoanalysis in early 20th-century literature.
Elisabeth Fritz Knihy






Discourse markers
A contrastive analysis of English 'now' and German 'nun' in conversation
- 68 stránok
- 3 hodiny čítania
Focusing on the English word 'now' and its German equivalent 'nun', this seminar paper explores their roles as discourse markers in spoken conversation. It examines how these terms indicate discourse structures while also considering their original and non-propositional meanings. Utilizing the London-Lund Corpus for English and the Freiburg Corpus for German, the analysis highlights similarities and differences between the two languages. The study is limited to specific sections of the corpora, making its findings exemplary rather than exhaustive.
Die Entwicklung der spanischen Sprache wird anhand schriftlicher Dokumente untersucht, die den Übergang vom Lateinischen zur Volkssprache dokumentieren. Besonders im Zeitraum vom 5. bis 10. Jahrhundert zeigen sich volkssprachliche Elemente in der Schriftsprache, oft als unbewusste Fehler der Schreiber. Um 1000 n. Chr. ist die Volkssprache so weit fortgeschritten, dass lateinische Texte ohne Hilfestellungen schwer verständlich sind. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Glossen sowie bedeutende Werke wie "El Cantar de Mío Cid" und die "Mester de Clerecía" in diesem Prozess.
Ven a la isla tranquila vs. Ferien auf der Insel der Ruhe
Dimensionen kultureller Unterschiede zwischen Spanisch und Deutsch
Die Analyse untersucht die Unterschiede zwischen einer spanischen Tourismusbroschüre und ihrer deutschen Übersetzung, wobei der Fokus auf der Überschrift "Ven a la isla tranquila" und der deutschen Entsprechung liegt. Bei isolierter Betrachtung scheinen die Formulierungen ähnlich, doch im direkten Vergleich offenbaren sie grundlegende Unterschiede in der Wortwahl und Struktur. Diese Abweichungen sind entscheidend, da beide Überschriften in ihrem kulturellen Kontext eine vergleichbare Wirkung erzielen und somit ihre jeweilige Funktion im Text erfüllen.
Authentizität - Partizipation - Spektakel
Mediale Experimente mit »echten Menschen« in der zeitgenössischen Kunst
- 336 stránok
- 12 hodin čítania
Die Vorstellung, authentisches menschliches Verhalten innerhalb von eigens für die Beobachtung mit der Kamera inszenierten Situationen herstellen zu können, ist im 20. und 21. Jahrhundert nicht nur im 'Reality-TV' zu finden. Vielmehr begleitet dieser Topos die Reproduktionsmedien Fotografie, Film und Video seit ihrer Erfindung und regte neben der Populärkultur auch die Sozialwissenschaften sowie zahlreiche bildende Künstlerinnen und Künstler zu medialen Experimenten an. Das Phänomen wird aus der Perspektive der zeitgenössischen Partizipationskunst mit detaillierten Verweisen auf die anderen Bereiche diskutiert. Ausführlich werden Werke von Phil Collins, Danica Daki¿, Rineke Dijkstra, Omer Fast, Aernout Mik, Christoph Schlingensief, Gillian Wearing und Artur Żmijewski analysiert.
Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs
- 332 stránok
- 12 hodin čítania
Der Tagungsband zielt auf Grundsätzliches in der Verwendung von Begriffen ab und versteht sich als Beitrag zu einer interdisziplinär geführten Diskussion um Genese und Geltung von Kategorien in der gegenwärtigen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Ausgehend von einer vorläufigen Differenzierung in metaphysische, analytische oder kulturhistorische Kategorien zeigen die versammelten Beiträge gerade die Verschränktheit und wechselseitige Abhängigkeit dieser Dimensionen auf. Kategorien als methodische Werkzeuge zur wissenschaftlichen Einordnung und Unterscheidung von beobachteten Phänomenen stehen neben Kategorien als Untersuchungsgegenstand der Begriffs- und Ideengeschichte und werfen darüber hinaus die Frage nach der Kategorialität in den Bedingungen menschlichen Denkens und den allgemeinen Aufbauprinzipien von Welt auf. Unterschiedliche theoretische und methodologische Ansätze sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus Anglistik, Amerikanistik, Filmwissenschaft, Germanistik, Wissenschaftsgeschichte, Kunstwissenschaft, Philosophie und Sprachwissenschaft zeugen von der Brisanz des Themas.