Bookbot

Judith Christine Enders

    Perspektiven nachhaltiger Entwicklung
    Fach- und Führungskräftemangel in Ostdeutschland
    Wie war das für euch?
    • 2016

      Fast drei Jahrzehnte nach der Wende sucht die Dritte Generation Ost – 2,4 Millionen in der DDR geborene Menschen – den Dialog mit den Eltern. Sie stellen die Fragen, die sie schon immer stellen wollten, für die es bisher keinen Raum oder keine Gelegenheit gab: Wolltet ihr auch weg? Habt ihr eigene Erfahrungen mit der Stasi gemacht? Wie ging das mit der Vereinbarkeit von Kindern und Karriere? Wie war das, wenn man studieren wollte und nicht durfte, oder religiös war? Wie habt ihr die Umbruchzeit erlebt? Seht ihr euch als Gewinner oder Verlierer der Einheit? Die Autorinnen und Autoren berichten von ihren Gesprächserfahrungen, von Hürden und Bereicherungen, von der anhaltenden Suche nach Antworten. Und sie beschreiben, wie es ist, wenn geschwiegen wird. Ein vielstimmiges Lesestück – authentisch, aufwühlend, anregend!

      Wie war das für euch?
    • 2013

      Im Zuge ihrer Ausbildung haben viele junge Menschen der „Dritten Generation Ostdeutschland“ ihre Heimatorte gen Westen verlassen. Können sie sich eine Rückkehr vorstellen? Vor dem Hintergrund des erwarteten Fachkräftemangels vor allem in den neuen Bundesländern haben die Autoren die beruflichen und privaten Wünsche der „Dritten Generation Ostdeutschland“ erforscht. Sie entwickeln aus den Ergebnissen der Befragungen nachhaltige Prognosen für die Bewältigung des Fach- und Führungskräftemangels in Ostdeutschland.

      Fach- und Führungskräftemangel in Ostdeutschland
    • 2013

      Perspektiven nachhaltiger Entwicklung

      Theorien am Scheideweg

      • 258 stránok
      • 10 hodin čítania

      Braucht es eine Theorie der Nachhaltigkeit? Gibt es eine oder mehrere theoretische Herangehensweisen, um Ökologie, Soziales und Ökonomie global in Einklang zu bringen? Dieser Band resümiert die Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit und beleuchtet die theoretische Auseinandersetzung seit der UN-Konferenz über die Umwelt des Menschen 1972. Die Diskussionen sind vielfältig und oft kontrovers, was die inflationäre Nutzung des Begriffs verdeutlicht. Der Band bietet eine Sammlung von Konzepten und theoretischen Ansätzen, die die Vielfalt des Begriffs im deutschen Diskurs abbilden. Die Inhalte umfassen unter anderem die Genealogie des Begriffs, konzeptionelle Überlegungen zur notwendigen Theorie für nachhaltige Entwicklung, sowie die Qualität der Nachhaltigkeitswissenschaft aus philosophischer Perspektive. Weitere Themen sind transdisziplinäre Ansätze, die Herausforderungen komplexer Systeme, und das Spannungsfeld zwischen Universalität und Kontextualität in der nachhaltigen Entwicklung. Zudem wird das Nicht-Identitäts-Problem als Argument gegen Nachhaltigkeitstheorien beleuchtet. Abschließend werden zehn Thesen zu einer Forschungsagenda für nachhaltige Entwicklung präsentiert.

      Perspektiven nachhaltiger Entwicklung