Bookbot

Leonie Beiersdorf

    Oscar Troplowitz
    Die doppelte Krise
    Licht und Leinwand
    Marcel van Eeden
    • Das Künstlerbuch „Marcel van Eeden – 1898“ entsteht aus Anlass des Hans-Thoma-Preises 2023. Der Preisträger, Marcel van Eeden (* 1965), nimmt Thomas kaum bekannte Reise in die Niederlande von 1898 zum Gegenstand. Er reflektiert Thomas Auseinandersetzung mit Rembrandt van Rijn oder Paulus Potter – unter dem problematischen Einfluss des Kulturtheoretikers Julius Langbehn. Mit Gummidrucken von den bereisten Orten, aufgenommen in der Gegenwart, und historischen Zitaten von Thoma bzw. Langbehn entsteht ein vielschichtiges, kritisches Bild völkisch-nationaler Kulturbetrachtung.

      Marcel van Eeden
    • Licht und Leinwand

      Malerei und Fotografie im 19. Jahrhundert ; zur gleichnamigen Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 10. Mai bis 9. September 2018

      • 299 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die „Geburtsstunde“ der Fotografie 1839 bedeutete für die internationale Bildwelt einen Umbruch sondergleichen. Angesichts der Präzision der fotografischen Verfahren hatten die traditionellen Bildkünste ihre Position neu zu bestimmen. Den Anspruch, die Wahrheit jenseits der Wirklichkeit abzubilden, erhoben sowohl Vertreter der Malerei als auch jene der Fotografie für sich. Der wissenschaftliche Begleitband wirft in neun Kapiteln Schlaglichter auf die wechselvolle Geschichte von Malerei und Fotografie im 19. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Beständen des Germanischen Nationalmuseums, von denen zahlreiche erstmals publiziert werden.

      Licht und Leinwand
    • Die doppelte Krise

      • 392 stránok
      • 14 hodin čítania

      1990 prallten in Deutschland zwei grundlegend verschiedene Erinnerungskulturen aufeinander. Anhand von empirischen Daten aus dreißig ostdeutschen Städten geht die Autorin der Frage nach, wie sich die ostdeutsche Memoriallandschaft daraufhin veränderte. Was geschah mit dem sozialistischen Denkmalserbe? Welche neuen Erinnerungszeichen wurden gesetzt? Welche Rolle spielen Rekonstruktionen? Das Buch entwirft eine erste Systematik des neuen kulturellen Gedächtnisses in Ostdeutschland. Zur politischen Krise durch den Zusammenbruch des sozialistischen Staates kommt eine ästhetische Krise unter dem Einfluss der westdeutschen Denkmalskritik. Der öffentliche Raum wird dennoch als 'politische Bühne' reaktiviert, wie die Vielzahl neuer beziehungsweise rekonstruierter Erinnerungszeichen in Ostdeutschland zeigt. Der oft postulierte anti-kommunistische Bildersturm von 1989/90 entpuppt sich hingegen als Mythos. Das Buch stellt die erste umfassende Dokumentation der Umbrüche in der ostdeutschen Denkmallandschaft seit 1989/90 dar. Der enthaltene Katalog bietet eine nach Städten geordnete Übersicht zu rund 350 Erinnerungszeichen.

      Die doppelte Krise
    • Oscar Troplowitz

      • 270 stránok
      • 10 hodin čítania

      Oscar Troplowitz (1863–1918) zählt zu den innovativsten Unternehmerpersönlichkeiten der Zeit um 1900. Der Inhaber der Firma Beiersdorf und Erfinder der NIVEA-Creme brachte Marken auf den Weg, die bis heute weltweit bekannt sind. Mit dem Werbeatelier Hollerbaum & Schmidt und dem Filmproduzenten Julius Pinschewer beauftragte er Pioniere der Reklamekunst. Für seine Villa engagierte er den aufstrebenden Architekten William Müller. In seinen letzten Lebensjahren wurde der Fabrikant zum begeisterten Sammler von Impressionisten wie Auguste Renoir, Alfred Sisley, Max Liebermann und Max Slevogt und vermachte der Hamburger Kunsthalle hochrangige Werke, nicht zuletzt Pablo Picassos Buveuse assoupie, die 1937 als 'entartet' konfisziert wurde. Die Publikation erscheint aus Anlass des 150. Geburtstages von Oscar Troplowitz und zeichnet Leben und Wirken dieses vielschichtigen Mannes nach. Ausstellung: Hamburger Kunsthalle 18.1.– 30.6.2013

      Oscar Troplowitz