Bookbot

Ina Krause

    Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt
    Entkoppelte Arbeitswelten
    • Entkoppelte Arbeitswelten

      Betriebliche Arbeitsorganisationen und neue Intermediäre im Strukturwandel postindustrieller und virtueller Arbeitsgesellschaften

      Die Strukturen der industriell geprägten Arbeitsgesellschaft werden durch den zunehmenden Einsatz automatisierter und digitaler Technologien sowie den Ausbau der Infrastruktur des Internets maßgeblich verändert. Gleichzeitig lässt sich eine intensive Flexibilisierung vertrauter Strukturen betriebszentrierter Organisationsformen von Beschäftigung beobachten. Ina Krause beschreibt einzelne Dynamiken auf der gesellschaftlichen Mesoebene und trägt damit zur Debatte über die nachhaltige Gestaltung der digitalen und virtuellen Arbeitsgesellschaft in Deutschland bei.

      Entkoppelte Arbeitswelten
    • Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt

      Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen

      • 334 stránok
      • 12 hodin čítania

      In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern der beobachtbare Prozess des wirtschaftsstrukturellen Wandel der Industrienation Deutschland hin zur postindustriellen Gesellschaft einen eigenen Erklarungsbeitrag zur sozialwissenschaftlichen Debatte um die Destabilisierung betrieblicher Beschaftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt leistet. Anhand der Befunde der vorliegenden Studie wird deutlich, dass am deutschen Arbeitsmarkt Entwicklungen in beide Richtungen (Destabilisierung und Zunahme der Stabilitat) denkbar und beobachtbar sind. Von zunehmender Bedeutung ist aber die soziale Absicherung und gesellschaftliche Integration der Beschaftigten in sogenannten Randbelegschaften.

      Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt