Bookbot

Stefan Klug

    Alexandria und Rom
    Urban sprawl and local infrastructure in Japan and Germany
    • The configuration of local infrastructure depends to a large extent on land-use patterns. In particular the phenomenon of urban sprawl often leads to an additional demand for social facilities and network infrastructure. This international comparison of Nagoya and Munich region found similarities and differences in both the drivers and the impacts of urban sprawl. Urban development in Germany is polycentric at a regional level, whereas Japanese urban structure is often mixed with agriculture land use on a small scale. Based on data on urban fabric, density and infrastructure at local level and on stepwise multivariate regression models, a common mechanism was identified between driving forces, urbanisation pattern and financial impacts on sewage and road networks. Recommendations are presented for local stakeholders which take the different framework conditions in the two case study regions into consideration. This publication is based on a PhD thesis submitted to Nagoya University in 2009, supervised by Prof. Dr. Yoshitsugu Hayashi, Graduate School of Environmental Studies.

      Urban sprawl and local infrastructure in Japan and Germany
    • Alexandria und Rom

      Die Geschichte der Beziehungen zweier Kirchen in der Antike

      • 573 stránok
      • 21 hodin čítania

      Mit diesem Buch wird erstmals eine Geschichte der Beziehungen der Kirchen von Alexandria und Rom in der Spätantike auf der Basis sämtlicher verfügbarer Quellen vorgelegt. Entgegen der herkömmlichen Annahme einer traditionellen Geistesverwandtschaft wird trotz kontinuierlicher Kontakte und temporärer Zusammenarbeit ein durchweg wechselhaftes und spannungsreiches Verhältnis erkennbar, das von mitunter opportunistischen kirchenpolitischen Interessen und bestimmten theologisch-dogmatischen Konstellationen geprägt war. Darüber hinaus gibt die Studie erhellende Einblicke in die Frühgeschichte der Patriarchate, in ihre kirchenpolitischen und dogmatischen Rivalitäten und nicht zuletzt in die Entwicklung des spätantiken Papsttums. Die römische Kirche nutzte ihre Beziehungen nach Alexandria, um mehr Einfluss im christlichen Osten zu erlangen und – letztlich erfolglos – einen gesamtkirchlichen Primat für sich zu reklamieren. Der Anspruch einer kirchenpolitischen Oberhoheit Roms über Alexandria stellte sich als eine Belastung für die gegenseitigen Beziehungen heraus und trug mit dazu bei, dass es im Kontext des Konzils von Chalcedon (451) zu einem schwerwiegenden Bruch zwischen beiden Kirchen kam.

      Alexandria und Rom