Bookbot

Stefanie Loh

    Foto-Tagebücher
    Who Is Megan Rapinoe?
    Who Is Simone Biles?
    Who Is Chloe Kim?
    • Who Is Chloe Kim?

      • 56 stránok
      • 2 hodiny čítania
      4,1(18)Ohodnotiť

      Learn about the life and career of Olympic gold medalist and legendary snowboarder Chloe Kim in the new Who HQ Now format featuring newsmakers and trending topics. At the 2018 Winter Olympics in South Korea, Chloe Kim became the youngest woman to ever receive an Olympic gold medal in snowboarding, and she was only seventeen! This amazing accomplishment led to Chloe winning three ESPY awards, becoming the inspiration for her own Barbie doll, and gracing the cover of Sports Illustrated. She is also the only athlete to have won three gold medals at the X Games before turning sixteen. Learn about Chloe's brilliant career and her lifelong love of snowboarding in this biography for young readers.

      Who Is Chloe Kim?
    • Learn about the record-breaking gymnastics career and inspiring life of Olympic gold medallist Simone Biles in the Who HQ Now series featuring newsmakers and trending topics.

      Who Is Simone Biles?
    • Learn about the bold and courageous life of soccer champion and activist Megan Rapinoe in the new Who HQ Now format featuring newsmakers and trending topics.

      Who Is Megan Rapinoe?
    • Foto-Tagebücher sind mediale Grenzgänger: Sie übernehmen Parameter der Textgattung Tagebuch und transformieren diese in eine fotografische Arbeit. Sie fordern dazu auf, einen persönlichen Entwicklungsprozess aus einer Folge von abgeschlossenen Momentaufnahmen nachzuvollziehen bzw. mitzuerleben. Damit wenden sie eine eigentlich widersprüchliche Herangehensweise an: Sie sind 'performative Aufzeichnungen'. Die Publikation untersucht das Phänomen 'Foto-Tagebuch' erstmals in einer umfassenden Form und zeichnet an ausgewählten künstlerischen Arbeiten die Entwicklung dieses Mediums, das sich seit seinem Beginn Mitte der 1970er-Jahre kontinuierlich weiterentwickelt, nach. Welche Bedeutung haben Foto-Tagebücher für die Etablierung der Fotografie als künstlerisches Medium? Welche Überschneidungen gibt es dabei zum Film? Inwiefern verändert sich die Herangehensweise in Foto-Blogs und wie unterscheiden sich virtuelle künstlerische Foto-Tagebücher von privater Fotografie im Internet? Diesen Fragen geht die Autorin nach und stellt dabei u. a. Arbeiten von Nobuyoshi Araki, Elina Brotherus (mit unveröffentlichtem Material einer neuen Serie), Sophie Calle, Raymond Depardon, Seiichi Furuya, Nan Goldin, Frank Horvat, Rinko Kawauchi, Louise Merzeau und Aude Monier vor.

      Foto-Tagebücher