Zum WerkDas Handbuch widmet sich dem Recht der Streitkräfte erstmalig auf allen rechtlichen Ebenen, ausgehend vom einfachen Wehrrecht über das Wehrverfassungsrecht bis hin zum Europa- und Völkerrecht. Es deckt dabei zugleich die verschiedenen fachlichen Facetten der Materie ab (Grundlagen und Organisationsrecht, Einsatzrecht, Soldatenrecht, internationale Integration, Rüstungswesen).Vorteile auf einen Blick wissenschaftlich fundierte Darstellungen mit hohem Praxisnutzen Einbezug der nicht zuletzt im Hinblick auf den Ukraine-Krieg besonders relevanten politischen Brennpunkte Landes- und Bündnisverteidigung, Rüstungsbeschaffungsrecht, Diskussion über die Wehrpflicht Berücksichtigung auch der besonderen Einsatzräume wie Cyber- und Weltraum ZielgruppeFür Angehörige der Streitkräfte, der Verwaltung, der Justiz und der Rechtsanwaltschaft sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Hochschulangehörige.
Helmut Philipp Aust Knihy





Grundgesetz-Kommentar Gesamtwerk
In 2 Bänden
Zum WerkDas Werk bietet angesichts der prägnanten und wissenschaftlich fundierten Kommentierung rasche Orientierung im Grundgesetz.Die dem Wortlaut folgende Kommentierung und Hervorhebungen führen schnell zur gesuchten Information.Der zunehmende Einfluss durch Europäisierung und Internationalisierung auf die Verfassung wird ab der 7. Auflage noch stärker berücksichtigt. In den einzelnen Kommentierungen ist jeweils ein gesonderter Abschnitt den überstaatlichen Bezügen gewidmet, in welchem Parallelnormen zum GG, insbesondere die Grundrechte der EMRK und der Grundrechte-Charta behandelt werden.Vorteile auf einen Blick zusammenhängende und übersichtliche Darstellung des Verfassungsrechts klar gegliederte, prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierung umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Änderungsgesetz vom 28.6.2022 (Art. 87a) und 19.12.2022 (Art. 82).Sie berücksichtigt ferner wichtige BVerfG-Entscheidungen, u.a. vom 24. März 2023 zum Klimaschutzgesetz, vom 15. November 2023 zur Schuldenbremse und vom 23. Januar 2024 zum Ausschluss der Finanzierung einer politischen Partei.ZielgruppeFür Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristinnen und -juristen, Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Das Recht der globalen Stadt
Grenzüberschreitende Dimensionen kommunaler Selbstverwaltung
In einer Zeit rapider Urbanisierung werden Städte und Gemeinden zunehmend zu international relevanten Akteuren. Ob in Fragen der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes, der Gewährleistung von Sicherheit oder zur Durchsetzung von Menschenrechten: Städte und Gemeinden haben zahlreiche internationale Netzwerke gegründet, kooperieren mit internationalen Organisationen und verschreiben sich der Durchsetzung völkerrechtlicher Normen. Helmut Philipp Aust untersucht diese Entwicklung und ordnet sie in die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Zusammenhänge ebenso ein wie in die völker- und europarechtlichen Rahmenbedingungen. Der Autor formuliert zugleich einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Auslegung des Grundsatzes der kommunalen Selbstverwaltung, die diese internationale Bedingtheit städtischen und gemeindlichen Handelns rezipiert.
This systematic analysis of State complicity in international law focuses on the rules of State responsibility. Combining a theoretical perspective on complicity based on the concept of the international rule of law with a thorough analysis of international practice, Helmut Philipp Aust establishes what forms of support for wrongful conduct entail responsibility of complicit States and sheds light on the consequences of complicity in terms of reparation and implementation. Furthermore, he highlights how international law provides for varying degrees of responsibility in cases of complicity, depending on whether peremptory norms have been violated or special subject areas such as the law of collective security are involved. The book shows that the concept of State complicity is firmly grounded in international law, and that the international rule of law may serve as a conceptual paradigm for today's international legal order.