Bookbot

Christian Neugebauer

    Geräusche-Werkstatt: Hörspiele selber machen
    Organisationsentwicklung im Schatten der Hierarchie?
    Netzwerke und soziale Innovationen
    Philosophie, Ideologie und Gesellschaft in Afrika
    Economic Liberalization and Authoritarianism
    • Economic Liberalization and Authoritarianism

      A Comparative Political Economy of Egypt, Tunisia, Jordan, and Morocco, 1950-2011

      • 672 stránok
      • 24 hodin čítania

      Focusing on the interplay between economic liberalization and authoritarianism, this book explores why MENA countries have not transitioned to democracy despite significant economic reforms. Christian Neugebauer conducts a comparative case study of Egypt, Tunisia, Jordan, and Morocco, analyzing the impact of consumer-price liberalization and privatization on regime stability from the 1950s to the Arab Spring in 2011. His findings challenge prevailing assumptions about the destabilizing effects of economic liberalization on authoritarian regimes in the region.

      Economic Liberalization and Authoritarianism
    • Die Philosophie Afrikas ist in Europa terra incognita . Die gesellschaftliche Realität Afrikas findet sich durch ethnologische Mythen verstellt. Allgemein werden die Intellektuellen Afrikas ignoriert und dienen dem europäischen Kannibalismus zur exotischen Illustration. Der vorliegende Band publiziert ausgewählte Beiträge der Wiener Konferenz zur Philosophie in Afrika. Führende Philosophen und Politikwissenschaftler aus Afrika diskutieren die brennenden Probleme Afrikas; Entwicklung, Nationalismus, Demokratie, Identität, Selbstbestimmung und die Verantwortung des Intellektuellen. Afrika im Dialog und am Wort durch: Kwasi Wiredu, Paulin J. Hountondji, Henry Odera-Oruka, Mubabinge Bilolo, Yusuf Bangura, Adebayo Olukoshi und Lewis Nkosi mit F. M. Wimmer, G.-R. Hoffmann und Ch. Neugebauer.

      Philosophie, Ideologie und Gesellschaft in Afrika
    • Netzwerke und soziale Innovationen

      Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen?

      • 228 stránok
      • 8 hodin čítania

      Im vorliegenden Sammelband Netzwerke und Soziale Innovationen wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag Netzwerke bei der Entstehung und Entwicklung von sozialen Innovationen leisten können und wie dies zu Veränderungen in der Gesellschaft führt. In einem Mix aus theoretischen und reflexiven Beiträgen als auch der Darstellung von spannenden Initiativen und Projekten – von den InitiatorInnen selbst anschaulich geschildert –, wird die Thematik praxisorientiert aufgearbeitet. Sowohl PraktikerInnen als auch WissenschaftlicherInnen erhalten wertvolle Hinweise für die Organisation und Entwicklung sozialer Innovationen.

      Netzwerke und soziale Innovationen
    • Zivilgesellschaften brauchen im Organisations- und Netzwerkdschungel effiziente Kooperationen, um anstehende öffentliche Aufgaben erfüllen und gestalten zu können: Dienstleistungsqualität für die Bürger erhöhen, Schnittstellenproblematiken zwischen den Organisationen lösen, nachhaltige Entwicklungen sicherstellen. Besonders aber im Schnittstellenbereich zur Politik sind Kooperationen attraktive Lösungsmodelle, da sie in Bereichen wirksam werden können, die nur schwer durch gesetzliche Regelungen zu gestalten sind oder außerhalb des politischen Kompetenzbereichs liegen. Doch bemerkenswerterweise liegen Kooperationsstrukturen quer zur Logik von Politik, wodurch eine Reihe an spannenden, interessanten und neuen Herausforderungen mit dem Aufbau, der Entwicklung und Beratung einer Kooperation verbunden ist. Dieses Buch rückt das Verhältnis zwischen Politik und Organisationen der Zivilgesellschaft ins Zentrum. Am Beispiel eines Governance-Projektes beleuchtet der Autor die unterschiedliche Logik von Politik und Kooperation. In Theorie und Praxis werden die spezifischen Organisationsentwicklungsinterventionen, aber auch die damit verbundenen Probleme beschrieben.

      Organisationsentwicklung im Schatten der Hierarchie?
    • Geräusche-Werkstatt: Hörspiele selber machen

      Inkl. CD mit 80 Geräuschen

      • 59 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Kinder mögen Hörspiele, weil sie sich dabei in die Atmosphäre einer Geschichte hineinversetzen können und viel Raum für eigene Bilder haben. Warum nicht dieses Medium im Unterricht nutzen - zumal es leichter zu produzieren ist als z.B. ein Theaterstück? Nach einer kurzen Einführung in die Kunst der Hörspielproduktion werden die Kinder selbst aktiv - fast wie die Profis: Sie denken sich Handlung, Charaktere, Zeit und Ort aus und stellen passende Kulissen aus Geräuschen von der beiliegenden CD zusammen. Ihre Ideen verschriftlichen sie in einem Skript. Bei der anschließenden Aufnahme üben sie akzentuiert zu sprechen und erlernen Techniken wie das "Mischen". Für den Deutschunterricht, Projekte oder Arbeitsgemeinschaften.

      Geräusche-Werkstatt: Hörspiele selber machen