Flowerpower aus dem 17. Jahrhundert Das Grüne Florilegium ist ein herausragendes Werk der Blumen- und Pflanzenmalerei. Dieser hinreißende Schatz botanischer Kunst wird in einem schön ausgestatteten Band mit hochwertigen Reproduktionen in nahezu Originalformat präsentiert. Das Florilegium stammt aus dem 17. Jahrhundert und umfasst 178 Tafeln mit ca. 400 botanischen Motiven, die in Lebensgröße und mit außerordentlicher Präzision gemalt wurden. Die künstlerisch erstklassigen Illustrationen auf Pergament zeigen blühende Pflanzen im Jahreslauf, darunter botanisch exakte Abbildungen von Rosen, Tulpen, Narzissen und Lilien. Weder signiert noch datiert, wird es Hans Simon Holtzbecker (1649–1671) zugeschrieben, einem der bedeutendsten Blumenmaler, der auch den berühmten Gottorfer Codex geschaffen hat. Das Florilegium befindet sich im Besitz des Statens Museum for Kunst in Kopenhagen, wo es über mehrere Jahre hinweg aufwendig restauriert wurde und nun endlich wieder in vollem Glanz erstrahlt.
Hans Simon Holtzbecker Knihy


Das Moller-Florilegium
- 336 stránok
- 12 hodin čítania
Ein prächtiger Bildband, der die meisterlichen Deckfarbenmalereien fast in Originalgröße abbildet, lädt das Publikum zum Mitgenießen ein. [Süddeutsche Zeitung] Das ursprünglich fünfbändige Moller-Florilegium wurde um 1660 für den Hamburger Bürgermeister Barthold Moller geschaffen. Der Maler Hans Simon Holtzbecker (gest. 1671) gestaltete auf 450 großformatigen Pergamentblättern annähernd tausend naturgetreue Pflanzenportraits: Zier- und Wildblumen, Obst und Südfrüchte aus den Lustgärten seiner Zeit. Mehr als 300 Jahre galt das prächtige Blumen-album als verschollen. Aus den drei heute bekannten Bänden – zwei konnten für die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg erworben werden, der dritte befindet sich in amerikanischem Privatbesitz – präsentiert dieser Band 142 der prächtigsten Tafeln, begleitet von Aufsätzen, zeitgenössischen Kommentaren zu den abgebildeten Pflanzen und 40 Tafeln aus anderen Florilegien des Künstlers, die den Inhalt der zwei noch vermissten Bände rekonstruieren. Die Blumen, die der Hamburger Pflanzenmaler Hans Simon Holtzbecker um 1660 für seinen Bürgermeister Barthold Moller gemalt hatte, waren 300 Jahre lang nur Legende, ihre Blätter in alle Welt zerstreut. Wie sie versammelt werden konnten in diesem Band, ist ein Abenteuer, fast so atemberaubend wie die Narzissen, die Vielfalt der Anemonen, die Zartheit der Rosenblüten, die sich nun wieder der Bewunderung entgegenneigen. [Die Zeit]