Bookbot

Stephanie Herrmann

    In 80 Bildern um die Welt
    Postpartale depressive Erkrankungen
    Die Bindungstheorie. Auswirkungen einer postpartalen Erkrankung auf die Mutter-Kind-Beziehung
    Technodiktat. Life is a Story - story.one
    Postpartale Depression Biologische und psychosoziale Faktoren
    Repetition
    • Der Text analysiert die komplexen biologischen und psychosozialen Veränderungen, die mit der Geburt eines Kindes verbunden sind. Er zeigt auf, dass der Übergang zur Mutterschaft oft nicht nur von Freude, sondern auch von Konflikten und Verlusten geprägt ist. Diese Aspekte beleuchten die Herausforderungen, die Frauen während der postpartalen Phase erleben können, und bieten einen tiefen Einblick in das Thema postpartale Depression.

      Postpartale Depression Biologische und psychosoziale Faktoren
    • Technodiktat. Life is a Story - story.one

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      In einer von einem thermonuklearen Fallout verwüsteten Zukunft regiert ein wahnsinniger Diktator über ein technologisch fortschrittliches, aber menschenrechtsverachtendes Deutschland. Während eine kleine Gruppe von Rebellen im Untergrund gegen die Diktatur kämpft, treten unerwartete Gegner auf, die eigene Interessen verfolgen und die Pläne der Rebellen gefährden. Misstrauen und Zweifel wachsen, während sich die Schicksale der Protagonisten miteinander verweben und die Grundlagen der bekannten Welt in Frage stellen.

      Technodiktat. Life is a Story - story.one
    • Postpartale Depressionen sind eine häufige Komplikation im Wochenbett, die erhebliche Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Mutter und Kind haben können. Diese akademische Arbeit untersucht, wie solche Erkrankungen die Bindung zwischen Mutter und Kind beeinflussen und welche langfristigen Folgen daraus resultieren. Durch eine detaillierte Erläuterung der Bindungstheorie werden die möglichen Auswirkungen der postpartalen Erkrankungen auf die Mutter-Kind-Beziehung analysiert, um ein besseres Verständnis für diese Thematik zu schaffen.

      Die Bindungstheorie. Auswirkungen einer postpartalen Erkrankung auf die Mutter-Kind-Beziehung
    • Die Arbeit untersucht postpartale psychische Erkrankungen und bietet eine klare Klassifikation, die auf umfangreichen Studien der letzten zwei Jahrzehnte basiert. Es werden drei Hauptstörungsbilder definiert: postpartale Dysphorie, postpartale Depression und postpartale Psychose. Diese Differenzierung erfolgt anhand von Kriterien wie dem Beginn der Störung, der Dauer und dem Schweregrad der Symptome. Die fundierte Analyse trägt zur besseren Verständniss der psychischen Herausforderungen nach der Geburt bei und zeigt die Komplexität dieser Erkrankungen auf.

      Postpartale depressive Erkrankungen
    • "Konservierte Erinnerung" beleuchtet die Reisen wohlhabender Europäer im 19. Jahrhundert, darunter die Familie Reiß. Die Erfindung der Fotografie ermöglichte die Dokumentation dieser Reisen durch Atelierfotografen. Der Band vergleicht frühe Aufnahmen mit Werken bedeutender Fotografen des 20. Jahrhunderts und zeigt die Entwicklung des Reisens und der Fotografie.

      In 80 Bildern um die Welt
    • Mit diesen einfachen Materialien erklimmt jeder Schüler in seinem Tempo die Lernleiter zum Thema „Geometrie - Flächenformen“! Der Umgang mit geometrischen Flächenformen ist eine wichtige Alltagskompetenz und somit auch ein zentraler Teil des Mathematikunterrichts. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf benötigen häufig eine besonders kleinschrittige Heranführung an die einzelnen Flächenformen sowie eine intensive Schulung ihres räumlichen Vorstellungsvermögens und ihrer feinmotorischen Fähigkeiten. Genau zu diesem Zweck finden Sie im vorliegenden Band motivierende Materialien zum Thema „Flächenformen“, die nach dem Lernleiter-Konzept aufgebaut sind. Bei diesem Konzept bearbeiten die Schüler schrittweise anhand einer motivierenden Lernleiter Aufgaben zu verschiedenen Flächenformen wie Dreieck, Kreis und Quadrat. Jeder Schüler bearbeitet die Aufgaben in seinem eigenen Lerntempo und erkennt an der Lernleiter seinen Fortschritt. Spielerische Aufgaben sowie Zusatzaufgaben für schnellere Schüler sorgen für Abwechslung und motivieren die Schüler zusätzlich. Lösungen zur Selbstkontrolle runden das Paket ab. Alle Arbeitsblätter, weitere Materialien als veränderbare Word-Dateien sowie die Lösungen finden Sie im digitalen Zusatzmaterial , das Ihnen direkt nach der Bestellung in Ihrem Kundenkonto kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

      Mathematik mit Lernleitern: Flächenformen
    • Informationspflichten Privater gegenüber der Verwaltung sind bisher verwaltungsrechtlich wenig beachtet worden. Gerade im Bereich der Gefahrenabwehr, der auch das moderne Umwelt- und Technikrecht erfaßt, findet sich eine Fülle solcher Pflichten, um den zunehmenden Informationsbedarf staatlicher Stellen zu decken. Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben führen zu neuen Anzeige-, Anmelde-, Mitteilungs-, Vorlage-, Auskunfts- und anderen Informationspflichten. Anhand einer systematischen Zusammenstellung werden ihre Funktionen und Wirkungen sowie ihre Aktualisierung und Durchsetzung untersucht. Ein eigener Teil widmet sich datenschutzrechtlichen Fragen, die sich bei der Verarbeitung der gewonnenen Daten stellen. Ferner werden die verfassungsrechtlichen Grenzen aufgezeigt, wobei den durch Informationspflichten entstehenden Kosten besondere Aufmerksamkeit gilt.

      Informationspflichten gegenüber der Verwaltung