Bookbot

Markus Griesbeck

    Neue Kreditwürdigkeitsprüfung für eine Neue Welt
    Zuerst der Mensch
    Management. Die Essenz
    • Praktische Theologie, Organisationsentwicklung, Post-Merger-Integration. Auf der Basis des Selbstverständnisses der praktischen Theologie – als praktischer Handlungswissenschaft mit kirchlichem und weltlichem Praxisbezug - stellt die vorliegende Arbeit den Versuch dar, eine Wirklichkeit dieser Welt – die zusammenwachsenden Unternehmenskulturen eines fusionierten Versicherungsunternehmens- näher im Hinblick auf die Nachfusionsphase zu erforschen. Dabei sollen insbesondere implizite betriebswirtschaftliche bzw. organisationsentwicklerische (und sozialwissenschaftliche) Annahme kritisch durchleuchtet werden. Eine sich anschließende empirische Studie macht deutlich, wie Mitarbeiter/innen und Führungskräfte eine Fusion ein dreiviertel Jahr nach juristisch vollzogener Fusion beurteilen. Der Ausblick auf das Handlungskonzept „christlich orientiertes Management“ beschließt die Arbeit und versucht, die gewonnenen Erkenntnisse in einen Handlungsansatz praktischer Theologie den Ansporn bilden, den Dialog mit der Theologie (wieder) zu suchen.

      Zuerst der Mensch
    • Die bisherigen Formen der Kreditwürdigkeitsprüfung mittelständischer Unternehmen in Deutschland weisen einige Schwächen auf. Diese erschweren es, die sinnvolle Zukunftsbeurteilung des Finanzierungsvorhabens eines Unternehmens vorzunehmen. Markus Griesbeck zeigt, dass es einen effizienteren Ansatz gibt, der auf der Profit Impact of Market Strategy (PIMS) basiert. PIMS macht eine fundierte und wirksame Einschätzung des Renditepotenzials eines Unternehmens möglich und rechtfertigt effektive Investitionsentscheidungen durch Kreditgeber.

      Neue Kreditwürdigkeitsprüfung für eine Neue Welt