Bookbot

Katja Geuenich

    Achtsamkeit und Krebs
    Krebs gemeinsam bewältigen
    • Die Diagnose Krebs erschüttert Betroffene und ihre Angehörigen tief. Die damit verbundenen Belastungen und Ängste fordern nicht nur die Patienten, sondern auch Partner, Familie und Freunde, die oft an ihre Grenzen stoßen. Eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu äußern, wird häufig als Versagen oder Egoismus empfunden, was zu Scham- und Schuldgefühlen führt. Daher benötigen auch die Helfer Unterstützung und Entlastung. Der Ratgeber von Katja Geuenich, einer erfahrenen Psychoonkologin, bietet Ansätze, wie Angehörige sich selbst und den Patienten besser unterstützen können. Selbsthilfe und Hilfe für den Patienten sind eng miteinander verknüpft und erfordern ständige Achtsamkeit. In fünf aufeinander aufbauenden Schritten lernen Angehörige, wie sie den Weg mit dem Betroffenen gestalten können, ohne sich selbst zu vernachlässigen. Fallbeispiele verdeutlichen die Herausforderungen der Krankheitsbewältigung und bieten Lösungsansätze für schwierige Situationen. Symbole und Gleichnisse helfen, die Gedanken und Gefühle von Betroffenen verständlich zu machen. Übungen und Materialien fördern einen achtsamen Umgang mit sich selbst, während Dialogsequenzen zeigen, wie Kommunikation und Abgrenzung in der gemeinsamen Krankheitsbewältigung harmonisch gestaltet werden können.

      Krebs gemeinsam bewältigen
    • Mehr Lebensqualität durch Achtsamkeit Krebs bedeutet eine existenzielle Krise – für die Betroffenen, ihre Angehörigen und Freunde. Die Diagnose stellt alles in Frage und löst Unsicherheiten und Ängste aus: Wie geht es für mich weiter? Kann ich mein Leben noch selbstbestimmt führen? Wie reagiert mein Umfeld? Die Betroffenen müssen ihr Leben und ihren Alltag neu ordnen. Achtsamkeit, also die bewusste, nicht wertende Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt, kann dabei Unterstützung geben. Sie hilft, Freiräume und Autonomie zu bewahren und eigene Bedürfnisse zu erkennen. In diesem hilfreichen Ratgeber gibt Dr. Katja Geuenich, erfahrene Psychoonkologin, viele praktische Empfehlungen, wie man mit Achtsamkeit mehr Gelassenheit gewinnen kann. Beispiele aus der Beratungspraxis und einfache Übungen ermöglichen es, Achtsamkeit zu erlernen und so die Erkrankung mental und emotional besser verarbeiten zu können. Nicht nur Betroffene, Angehörigen und Freunde, auch Therapeuten finden hier wertvolle Anregungen.

      Achtsamkeit und Krebs