Bookbot

Wolfgang Schlageter

    Mathematik und Statistik für Ökonomen
    Einführung in das Operations Research
    Die Grundlagen der Physik
    Von Platon zum Computer
    Von Platon zum Computer (HC)
    Einführung in die Thermodynamik
    • Einführung in die Thermodynamik

      • 168 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Grundlagen der Thermodynamik für Ingenieurstudierende innerhalb eines Semesters. Das Skript behandelt die historische Entwicklung der Thermodynamik und bietet mathematische Herleitungen der Hauptsätze. Angesichts der umfangreichen Themenvielfalt wird eine gezielte Auswahl an Inhalten präsentiert, um den Studierenden eine effiziente und verständliche Einführung zu ermöglichen.

      Einführung in die Thermodynamik
    • Von Platon zum Computer (HC)

      Fundamentale Denkschemata großer Denker

      • 392 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Untersuchung des Denkens beleuchtet verschiedene Denkformen wie logisches Denken und die Möglichkeit universellen Wissens. Der Autor analysiert, wie sich unser heutiges Denken von historischen Epochen unterscheidet und welche Einflüsse es auf unsere Werturteile hat, insbesondere in religiösen und moralischen Aspekten. Philosophien von Buddha und Konfuzius werden ebenfalls betrachtet, um den Leser direkt mit deren Gedanken zu konfrontieren. Zudem werden die Grenzen und der Missbrauch von Theorien thematisiert, etwa die Behauptung, Computer könnten menschliches Denken übertreffen. Dr. Wolfgang Schlageter bringt seine umfassende Erfahrung aus Mathematik und Informatik in die Diskussion ein.

      Von Platon zum Computer (HC)
    • Skript aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Physik - Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einfuhrung in die Physik kann sowohl als unterstutzende Hilfestellung fur die Grundlagen zur Schulphysik auf Abitur- bzw. Fachhochschulreifeniveau genutzt werden, als auch zur Auffrischung der Physikkenntnisse oder als unterhaltsame Lekture wissenschaftlicher Natur. Es wird darin sowohl die Wissenschaftshistorische Entwicklung der Physik und ihre Ursprunge - vor allem in Griechenland - beleuchtet, als auch die wichtigsten physikalischen Formeln und Berechnungen in der Theorie und unterstutzt durch praxisnahe Beispiele beleuchtet. Ein Auszug aus der Themenpalette: Ursprung der physikalischen Prinzipien, Erkenntnisziel der Physik, Galilei, Huygens, Newton, Kinematik, Dynamik, Statik, Mechanik etc. Abgerundet wird die theoretische Erarbeitung der Themen durch einen Aufgabenteil mit Ubungsaufgaben am Ende des Buches."

      Die Grundlagen der Physik
    • Wissen im Sinne der Wissenschaften

      Exaktes Wissen, Empirisches Wissen, Grenzen des Wissens

      Wodurch ist „Exaktes Wissen“ charakterisiert, inwiefern ist dieses überhaupt möglich? Was sind die Kriterien „Empirischen Wissens“? Welches sind die beiden logischen Fundamente auf denen jede wissenschaftliche Erkenntnis beruht? Die Antworten hierzu werden in diesem Buch von den jeweiligen Koryphäen selbst gegeben: den großen Philosophen, z. B. Platon, Aristoteles, Descartes, Leibnitz, Hume, Kant; den bedeutenden Naturwissenschaftler wie Galilei, Newton, Darwin, Mendel, Hertz, Einstein, Heisenberg und anderen, sowie den großen Mathematikern. Der Leser wird feststellen, dass es keinen Gedanken von Wert gibt, den diese Männer nicht bereits vorweg gedacht hätten.

      Wissen im Sinne der Wissenschaften