Bookbot

Sebastian Hellmann

    Beheizung und Kühlung eines Nichtwohngebäudes mit der Gasmotorwärmepumpe
    Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich durch die Gasmotor-Wärmepumpentechnik: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067
    Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter Einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik
    Research and Technology Development on Superconducting Current Limiting Transformers
    • Focusing on superconducting materials, this book explores their application in enhancing power grid stability through innovative devices like superconducting current limiting transformers. It details the design and optimization processes for these transformers, alongside the manufacturing and experimental testing of a 1 MVA-class superconducting hybrid transformer. The work highlights how these technologies can mitigate the risks associated with decentralized grid structures, showcasing their potential to improve power grid resilience.

      Research and Technology Development on Superconducting Current Limiting Transformers
    • Die Analyse gasmotorisch angetriebener Wärmepumpen fokussiert sich auf deren Anwendung als Wärme- und Kälteerzeuger im öffentlichen Sektor in Mitteldeutschland. Es werden relevante Vorschriften und Förderprogramme berücksichtigt, während Wärme- und Kühlbedarfscharakteristika der Gebäude pragmatisch erfasst werden. Das Buch bietet detaillierte Einblicke in den Systemaufbau, die Funktionsweise sowie die Energiebilanzierung. Zudem werden Aspekte der hydraulischen Einbindung und der Regelungstechnik behandelt. Ein Excel-Werkzeug wird entwickelt, um Entscheidungskriterien für die Angebotsphase bereitzustellen.

      Die Gasmotor-Wärmepumpentechnik zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067 unter Einbezug von BHKW- und Absorptionstechnik
    • Gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen werden als innovative Lösungen zur Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Sektor untersucht. Die Analyse des Gebäudebestands in Mitteldeutschland umfasst eine Bewertung der relevanten Vorschriften und Förderprogramme. Es werden pragmatische Erhebungen der Wärme- und Kühlbedarfscharakteristika durchgeführt. Das Buch bietet detaillierte Einblicke in den Aufbau, die Funktionsweise und die Energiebilanzierung dieser Systeme sowie deren hydraulische Einbindung. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung von Umweltaspekten gemäß VDI 2067 thematisiert.

      Wärme- und Kälteerzeugung im öffentlichen Bereich durch die Gasmotor-Wärmepumpentechnik: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach der VDI 2067
    • Diese Studie vergleicht ein Direktexpansionssystem und ein Indirektes Expansionssystem zur Beheizung und Kühlung einer Verkaufsstätte. Zunächst werden die Grundlagen der Kältetechnik erläutert und die Heizlast nach DIN EN 12833 überprüft. Anschließend wird die Gasmotorwärmepumpe beschrieben, einschließlich ihrer Funktion und Berechnungen für Heiz- und Kühlmodus. Die Auswahl der passenden Gasmotorwärmepumpe erfolgt unter Berücksichtigung variierender Nennleistungen. Der Einsatz eines RLT-Gerätes wird geprüft, wobei der Außenluftanteil nach DIN EN 13779 sowie Brandschutz und Geräuschbelästigung berücksichtigt werden. Verschiedene dezentrale Klimaeinheiten werden ausgewählt, um die Heiz- und Kühlenergie an die jeweiligen Räume zu übertragen. Besonders der hochfrequentierte Eingangsbereich der Verkaufsstätte erfordert eine geeignete Abschirmvariante. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI 2067 vergleicht die Systemvarianten hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit, wobei der jährliche CO2-Ausstoß ermittelt wird. Dies ist angesichts der Erderwärmung und des Umgangs mit fossilen Brennstoffen von Bedeutung. Die Gasverbrennung und der erzeugte elektrische Strom werden ebenfalls berücksichtigt. Der Autor wählt das System mit der besten Wirtschaftlichkeit sowie den vorteilhaftesten ökologischen und ökonomischen Aspekten aus.

      Beheizung und Kühlung eines Nichtwohngebäudes mit der Gasmotorwärmepumpe