Bookbot

Steffi Marung

    Die wandernde Grenze
    Vergessene Vielfalt
    Transnational actors - crossing borders
    Spatial Entrepreneurs
    Spatial formats under the global condition
    • Contributions to this volume summarize and discuss the theoretical foundations of the Collaborative Research Centre at Leipzig University which address the relationship between processes of (re-)spatialization on the one hand and the establishment and characteristics of spatial formats on the other hand. Under the global condition spatial formats are products of collective negotiations on the most effective and widely acceptable balance between the claim for sovereignty and the need for interconnectedness.

      Spatial formats under the global condition
    • Spatial Entrepreneurs

      Actors and Practices of Space-Making Under the Global Condition

      As essential components of globalization, the study of practices and processes of space formation promotes a nuanced understanding of globalization. How do people create spaces for social action under the global condition, especially since the nineteenth century, when global interconnectedness increased rapidly? We explore the problem through specific case studies. Anthropologists, historians, geographers, sociologists, global studies scholars, and cultural studies scholars examine the agency of, e. g., members and staff of African regional organizations, Indian migrant workers, female GDR activists, Soviet planning experts, or US novelists. By studying elites as well as middle-class and micro-entrepreneurs – i. e. more and less influential actors – we encourage reflection on the relationship between power and space and examine how spatial entrepreneurs attempt to influence the shaping of space and their spatial literacy. The analysis aims at a better understanding of the different globalization projects, their crisis-like clashes, and the resulting conflictual development of spatial orders.

      Spatial Entrepreneurs
    • This volume presents papers selected from the presentations at two of the annual summer schools held at the Graduate Centre for the Humanities and Social Sciences of Leipzig University's Research Academy; the first one in September 2010 on the topic of „Transnational Actors – Actors of Transnationalization“ and the second one a year later on „Crossing National Borders“. The focus of the summer schools, since the establishment of the programme on „Transnationalization and Regionalization from the 18th century up to the Present“, is one aspect of transnationalism that has increasingly become a central topic in the social sciences as well as in history and cultural studies. This collection demonstrates the productivity of a turn towards growing attention given to transnational dimensions in historical investigation.

      Transnational actors - crossing borders
    • Vergessene Vielfalt

      Territorialität und Internationalisierung in Ostmitteleuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Forschungen zur transnationalen Geschichte konzentrieren sich zumeist auf die transatlantische Welt und verlieren dabei Ost- und Ostmitteleuropa aus dem Blick. Die Geschichte der auf besondere Weise verflochtenen Territorialisierungs- und Globalisierungsprozesse in Ostmitteleuropa bietet jedoch zusätzlichen Aufschluss. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein war der Wandel von imperialen zu nationalen Ordnungen keineswegs linear. Vielgestaltige Handlungs- und Wahrnehmungsräume existierten parallel und schlossen an eine lange Tradition grenzüberschreitender Verflechtungen an. Anstatt Ostmitteleuropa als unvollständig nationalisierte und damit nur bedingt „europäisierte“ Region zu sehen, zeigen die Aufsätze des Bandes zum einen, wie ostmitteleuropäische Akteure von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre hinein mehrschichtige politische Räume schufen und erneuerten, anstatt sich nur einem territorialen Ordnungsprinzip zu verschreiben und wie sie andererseits zur Gestaltung einer neuen internationalen Ordnung beitrugen. Diese Varianz politischer Raumordnungen, die für Ostmitteleuropa maßgebend wurden, macht die Region zu einer bislang zu wenig beachteten Arena von Globalisierungsprozessen.

      Vergessene Vielfalt
    • Die wandernde Grenze

      Die EU, Polen und der Wandel politischer Räume, 1990–2010

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Welche Folgen hatte die Verschiebung der EU-Außengrenze nach Osten und Südosten für die Deutung des EU-Raumes, insbesondere seiner Grenzen? Welch ein politischer Raum entstand in Folge der Erweiterung? Um dies zu beantworteten, setzt die Studie bei der »wandernden« Unionsgrenze an. Sie gibt einen Einblick in die jüngste Geschichte des politischen Raumes in Europa als Teil des globalen Wandels der politisch-räumlichen Ordnung. Zum Gegenstand ihrer Untersuchung wählt sie dabei nicht nur die Grenz-, Migrations- und Europäische Nachbarschaftspolitik der EU, sondern auch die polnische Ost- und Europapolitik sowie die transnationale Zusammenarbeit in der polnisch-ukrainischen Grenzregion. Dabei zeigt sich, dass die EU den Entwurf ihrer Grenze mitder Schaffung eines Ergänzungsraums verband. Diesen konnte die Union nicht allein gestalten, vielmehr beanspruchten Akteure innerhalb und außerhalb der Union, auf der nationalen wie der regionalen Ebene, Mitsprache. Insbesondere Polen – zunächst Außenseiter – konnte sich als Trendsetter einer neuen EU-Ostpolitik präsentieren.

      Die wandernde Grenze