Bookbot

Gabriel Duttler

    Bindung an Gesundheitssport
    Mit Freude laufen
    Fußballfans, Fantum und Forschung
    Ultras
    Fußballfantum
    • Fußballfantum

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexe Genese der deutschen Fußballfankultur und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen und sportlichen Entwicklungen. Anhand der gesellschaftstheoretischen Ansätze von Jürgen Habermas wird die Lebenswelt der Fußballfans tiefgehend analysiert, wobei individuelle Verhaltensweisen und Rituale ebenso berücksichtigt werden wie systemische Einflüsse und gesellschaftliche Auswirkungen. Diese Verbindung ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Fankultur, die sowohl in ihrer Einzigartigkeit als auch in ihrer Interdependenz zu breiteren gesellschaftlichen Prozessen betrachtet wird.

      Fußballfantum
    • Ultras

      Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen

      »Ultra« gilt als am schnellsten wachsende jugendbetonte Subkultur Deutschlands - was zeichnet sie aus und wie kann sie in Bezug auf andere Subkulturen eingeordnet werden? Das Phänomen Ultra wird in dieser Grundlagenarbeit im Kontext der Subkultur-Theorie aufgearbeitet und wissenschaftlich hinterfragt. Im Fokus stehen dabei Interdependenzen mit anderen Subkulturen wie u. a. HipHop, Punk und Graffiti. Interviews mit Szenemitgliedern oder ausgemachten Experten (unter anderem mit Jan-Henrik Gruszecki, Sven Brux, James M. Dorsey und Kai Tippmann), welche die Analysen der jeweiligen Subkultur ergänzen, gewährleisten die Authentizität und Szenenähe des Bandes.

      Ultras
    • Bunt, kreativ, laut und das Ganze auf der großen Bühne der Bundesliga: Die Kultur von Fußballfans übt insbesondere auf junge Menschen eine starke Faszination aus. Immer mehr Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen widmen sich daher in ihren Studienabschluss- oder Qualifikationsarbeiten diesem Thema und leisten dabei einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Fanforschung allgemein. Der Sammelband „Fußballfans, Fantum und Forschung“ soll auf der einen Seite auf diesen Umstand hinweisen und den betreffenden Forschern/innen auf diese Weise für ihr Engagement danken. Auf der anderen Seite soll er aber auch andere junge Menschen dazu animieren, aus ihrem Studium heraus eigene Themen zu entdecken, ihren Interessen zu folgen und dabei durchaus neue Wege einzuschlagen. In acht Einzelbeiträgen greifen junge Nachwuchswissenschaftler/innen Fragestellungen zu Fußballfans allgemein, aber insbesondere zur Kultur der Ultras auf. Dabei präsentieren sie unter anderem Ergebnisse zur Zusammensetzung des Stadionpublikums, zu spezifischen Verhaltensweisen von Ultras und zur Problematik der gegenwärtigen Stadionverbotsvergabe oder geben einen ethnographischen Einblick in die Rivalität zweier Vereine einer Stadt.

      Fußballfans, Fantum und Forschung
    • Mit Freude laufen

      Sportfreude als pädagogische Perspektive ganzheitlicher Gesundheitsförderung

      Das Praxismanual „Freude am Laufen“ richtet sich an Sportlehrer/innen, Sport- und Bewegungstherapeuten/innen, Lauftreffleiter/innen, Lauftherapeuten/innen und Organisatoren/innen von Gesundheitsevents sowie insbesondere alle Menschen, die regelmäßig laufen oder dies erlernen möchten. Zentrale Bezugsgröße ist dabei die Freude an Bewegung und Sport, die hier im Kontext des Dauerlaufens aufgearbeitet wird. Diesbezüglich werden Zusammenhänge mit Gesundheit, Bildung und Bindung an den Sport skizziert und konzeptionell durchdacht. Aus den theoretischen Überlegungen heraus werden im Hauptteil des Werks 30 Übungen präsentiert, die auf Basis ganzheitlicher Bildungsprozesse Läuferinnen und Läufer (und solche, die es werden möchten) dabei unterstützen können, Freude in ihrer Sportart zu finden und zu entwickeln. Langfristiges Ziel der Übungen ist eine selbstbestimmte Gestaltung des „eigenen“ freudvollen Laufens, welche die Integration von körperlicher Aktivität in den Lebensalltag erleichtert. Die Übungen sind dabei nicht hinsichtlich einer bestimmten Zielgruppe eingeschränkt, sondern prinzipiell mit und von allen am Laufen interessierten Menschen durchführbar.

      Mit Freude laufen
    • Der Abbruch von gesundheitsförderlicher körperlicher Aktivität ist eine Grundproblematik der Sporttherapie und des Gesundheitssports. Deshalb wird in dem vorliegenden Forschungsprojekt der Frage nachgegangen, wie es Menschen gelingt, sich an körperliche Aktivität langfristig zu binden. Es sind dabei viele Faktoren bekannt, die die Entscheidung, regelmäßig Sport zu treiben, positiv beeinflussen können. Hier wird eine Determinante fokussiert, die bisher eher selten untersucht wurde – die Sportfreude. Die Sportfreude oder auch „Enjoyment“ ist mehr als einfach nur „Spaß haben“ oder „Freude empfinden“. So beinhaltet das Konstrukt intrinsische, soziale und extrinsische Faktoren, wobei gerade der intrinsische Anteil, der Spaß an der Bewegung und Aktivität selbst, besonders bedeutend scheint. Ziel der Arbeit ist ein besseres Verständnis der Sportfreude und darauf basierend das Erarbeiten möglicher Potentiale für die Inszenierung von Bewegungsangeboten und -programmen, die viel Freude und damit Bindung an körperliche Aktivität auslösen.

      Bindung an Gesundheitssport