Analyse und Hintergründe wichtiger steuerlicher Praxisfälle Welche Ausgaben sind bei gemischt veranlassten Reisen abzugsfähig? Kann eine Holdinggesellschaft umsatzsteuerlicher Organträger sein? Was sind „Zinsen“ und inwieweit können diese bei konzerninternen Beteiligungserwerben abgezogen werden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der grunderwerbsteuerlichen Anteilsvereinigung und Missbrauch? Diesen und zahlreichen anderen steuerlichen Praxisfragen widmet sich das vorliegende Buch. Geschrieben von MitarbeiterInnen am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht, werden einige der interessantesten Fälle und Entscheidungen aus der VwGH-, VfGH-, UFS-, EuGH- und BFH-Rechtsprechung der letzten Jahre behandelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Pro- und Kontra-Argumenten, die für und gegen jene Lösungsansätze sprechen, welche von den Steuerpflichtigen, der Finanzverwaltung und letztlich von den Entscheidungsinstanzen vertreten wurden. Durch die einheitliche und systematische Gliederung der Beiträge in „Sachverhalt“, „Rechtsfragen“, „Argumente“ und „Falllösung“ lassen sich die wesentlichen Inhalte schnell erfassen. Hinweise auf weiterführende Literatur ergänzen die Beiträge. Damit bietet das vorliegende Buch Studierenden und Praktikern eine wertvolle Analyse wichtiger steuerlicher Praxisfälle sowie deren Hintergründe.
Kasper Dziurdz Knihy


Kurzfristige Arbeitnehmerüberlassung im internationalen Steuerrecht
- 356 stránok
- 13 hodin čítania
Die 183-Tage-Regel im Fokus! Arbeitnehmer werden häufig ins Ausland entsendet, um dort bei einem verbundenen Unternehmen oder einem Kunden zu arbeiten. Das vorliegende Buch behandelt die Frage, in welchem Staat die daraus erzielten Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit besteuert werden können, wenn sich der Arbeitnehmer nur kurzfristig im Tätigkeitsstaat aufhält. Darüber entscheidet in den meisten Doppelbesteuerungsabkommen die 183-Tage-Regel. Dabei ist entscheidend, wer der Arbeitgeber ist, in welchem Staat er ansässig ist und ob er eine Betriebsstätte im Tätigkeitsstaat hat. Nicht nur für den Arbeitnehmer, sondern auch für den Arbeitgeber ist die 183-Tage-Regel von wesentlicher Bedeutung, denn mit einer Steuerpflicht im Tätigkeitsstaat ist oft eine Abzugspflicht verbunden. Schwerpunkte der Arbeit: Sinn und Zweck der 183-Tage-Regel Arbeitgeber beim internationalen Arbeitnehmerverleih Arbeitgeberbegriff nach dem OECD-Kommentar 2010 Zurechnung von Vergütungen an eine Betriebsstätte Personengesellschaften als Arbeitgeber Doppelt ansässige Arbeitgeber Der Autor Dr. Dziurdz erhält für sein Werk beim Jahreskongress der European Association of Tax Law Professors (EATLP) in Lissabon am 1. Juni 2013 den European Academic Tax Thesis Award 2013 (EATTA 2013) !