Bookbot

Evelin Förster

    Die Frau im Dunkeln
    Ja, ja am Strande ...
    • Ja, ja am Strande ...

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Von Warnemünde über den Darß und die Inseln Hiddensee, Rügen und Usedom gehört die Ostsee mit ihren bekannten Badeorten und den berühmten Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck zum beliebtesten sommerlichen Erholungsgebiet, vor allem für die Berliner. Ende des 19. Jahrhunderts war die Sommerfrische wohlhabenden Bürgern und Adligen vorbehalten, bevor sich in den folgenden Jahrzehnten der Kreis der Badegäste zunehmend erweiterte und die Badekultur veränderte. Während das Badeleben um 1900 vom gesellschaftlichen Repräsentieren geprägt war, entwickelte es sich nach dem Ersten Weltkrieg innerhalb weniger Jahre bis zu dem von Amüsement und Sport geprägten Badeleben, das wir heute kennen. Das Buch vermittelt einen atmosphärischen Gesamteindruck der Badekultur an der Ostsee anhand von damals äußerst beliebten Ansichtskarten, Strandfotografien und zeitgenössischen Illustrationen, ergänzt durch authentische Texte aus Reiseführern, Benimm- und Anstandsbüchern und private Originaltexte damals verschickter Postkarten.

      Ja, ja am Strande ...
    • Die Frau im Dunkeln

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      In den Jahren von der Jahrhundertwende bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten entwickelte sich Berlin in rasantem Tempo zur Metropole, besonders im kulturellen Bereich bildete sich eine einmalige Vielfalt heraus. Das erste deutsche Kabarett wurde in Berlin gegründet, die Anzahl der Theater, Varietés und später der Kinos stieg sprunghaft an. An diesen Entwicklungen hatten Frauen mit ihren künstlerischen Arbeiten in all ihren Facetten einen gewichtigen Anteil. Evelin Förster stellt Komponistinnen und Textautorinnen vor, die im Genre Chanson, der Unterhaltungskunst und des Films gearbeitet haben und teilweise selbst auf den Bühnen der Berliner Kabaretts und Variétés standen. Neben bekannten Namen wie Claire Waldoff, Mascha Kaléko und Erika Mann, weniger bekannten Namen wie Marita Gründgens und Valeska Gert werden auch in Vergessenheit geratene Künstlerinnen porträtiert, die zum Teil auch unter männlichen Pseudonymen gearbeitet haben oder aufgrund ihres jüdischen Glaubens emigrieren mussten. Dieses Buch versammelt 19 Künstlerinnenporträts mit biographischen Skizzen, Informationen zum Oeuvre und Bildmaterial wie Porträts, Aufnahmen von Auftritten, Innen- und Außenansichten von Kabaretts, Programmzettel, Autografen und Notendeckblätter. „Die Frau im Dunkeln“ ist der Originaltitel einer 1920 entstandenen Operette, für die eine Frau, Eddy Beuth, die Verse geschrieben hat.

      Die Frau im Dunkeln