Vom Feigenblatt bis zur Dornenkrone - in der Bibel werden über 100 Pflanzen erwähnt, die unsere Sprache, Kultur und Geschichte seit tausenden Jahren begleiten. Wir finden sie in Beschreibungen von Land und Landwirtschaft, von Festen und Ritualen genauso wie in der jüdisch-christlichen Heilsgeschichte.#x15;Was liegt also näher, als die symbolisch, spirituell und emotional bereicherte Pflanzenwelt aus der Bibel in Form von Bibelgärten zu thematisieren? Tatsächlich laden eine Vielzahl von Bibelgärten in Deutschland und Österreich dazu ein, die Pflanzen der Bibel mit ihrer symbolischen oder kulturellen Bedeutung kennenzulernen oder über "gärtnerische" Bibelzitate zu philosophieren. Die Bibelgärten nähern sich dem Thema Natur, Gottes Schöpfung und Pflanzen der Bibel auf unterschiedliche Weise. Dieses Buch widmet sich den unterschiedlichen Zugängen - ausgehend von Israel bis zu den neuen Gartenprojekten in Deutschland und Österreich. Erfahren Sie, wie sich die Schöpfung, das Hohelieder der Liebe oder die Passion Christi in unseren Bibelgärten widerspiegeln. Tauchen Sie ein in eine bilderreiche Gartenreise, die Beschreibungen ihrer Pflanzen und die Gedanken von Geistlichen unterschiedlicher Konfessionen. Auch praktische Hinweise zum Gärtnern mit Bibelpflanzen im eigenen Garten dürfen nicht fehlen.- Die Geschichte der Bibel und seiner Pflanzenwelt#x15;- Biblische Landschaften und Lebensräume#x15;- Mensch und Pflanze im biblischen Zeitalter#x15;- Die Bibel als Inspiration für Kunst und Kultur Mitteleuropas#x15;- Bibelgärten - ein neuer Gartentyp#x15;- Von der Schöpfung bis ins Paradies: Biblische Szenen in den Bibelgärten#x15;- Die Pflanzenwelt der Bibelgärten - Symbole, Geschichte und Gedanken#x15;- Bibelpflanzen für Gartenprojekte und Hausgärten
Joachim Brocks Knihy



Naturgärten sind bunte und vielfältige Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen – in allen Jahreszeiten. Richtig überwintern heißt, das heißt die Schätze der kalten Jahreszeit zu kennen, zu erleben und zu genießen: Winterblüher, Früchte, Wintergemüse direkt vom Beet oder Obst zum Einlagern. Manche Pflanzen unserer Naturgartenelemente sind perfekt an frostige Zeiten angepasst, andere brauchen unseren Schutz und unsere Pflege, um gut über den Winter zu kommen. Wie, das zeigt das Buch „Richtig überwintern im naturnahen Garten“. Ein intensiver Blick gilt den Kübelpflanzen - für ein einfaches Wann, Wo und Wie des Einwinterns.
Natur im Garten
Eine Idee. Eine Geschichte. Ein Weg.