Bookbot

Daniel Klug

    Lip Synching in Musikclips
    Scripted Reality: Fernsehrealität zwischen Fakt und Fiktion
    Grenzen und Chancen der Fiskalpolitik
    Nitratbelastung im Grundwasser
    Corporate Finance
    • Corporate Finance

      Size Premium auf den Kapitalisierungszinssatz im Rahmen der Unternehmensbewertung

      In der vorliegenden Arbeit soll die Verwendung eines Size Premiums im Rahmen der Unternehmensbewertung untersucht werden. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der Frage liegen, inwieweit Size tatsächlich geeignet ist, Aktienrenditen zu erklären. Ausgehend von dieser Frage soll sodann die weiterführende Frage beantwortet werden, ob die Verwendung eines Size Premium in der Unternehmensbewertung sachgerecht ist und wie genau hierbei ggf. vorzugehen wäre.

      Corporate Finance
    • Nitratbelastung im Grundwasser

      EU verklagt Deutschland

      Nitrat ist für Säugetiere problematisch, da es im Körper zu Nitrit umgewandelt wird, das kanzerogen und toxisch ist. Besonders gefährdet sind Ungeborene, Kleinkinder und Säuglinge. Daher ist es wichtig, die Nitratkonzentration im Grund- und Trinkwasser niedrig zu halten. In Regionen mit hohem Tierbestand ist die Nitratbelastung im Grundwasser oft hoch und überschreitet häufig die gesetzlichen Grenzwerte von 50 Milligramm pro Liter. In Deutschland überschreiten die Nitratwerte an einem Drittel der Messstellen diesen Grenzwert. Die Landwirtschaft ist der Hauptverursacher der hohen Nitratkonzentrationen. Um die Grenzwerte einzuhalten, müssen Wasserversorgungsunternehmen kostspielige Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung einsetzen. Aufgrund der Grenzwertüberschreitungen und unzureichender Maßnahmen reichte die EU-Kommission eine Klage gegen Deutschland ein. In Reaktion darauf wurde eine neue Düngemittelverordnung erarbeitet, die einen gesetzlichen Rahmen zur Reduzierung der Nitratbelastung vorgibt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die ausgebrachte Stickstoffmenge genauer zu berechnen. Allerdings lösen sie nicht das Problem der Exkremente aus der Massentierhaltung, weshalb eine Reduzierung der Tieranzahl notwendig ist. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Nitrat im Grund- und Trinkwasser und diskutiert mögliche Lösungsstrategien zur Verbesserung des Zustands.

      Nitratbelastung im Grundwasser
    • In Deutschland wurde in den 1960er häufig über das Erreichen der Vollbeschäftigung und die Sicherstellung von kontinuierlichem Wirtschaftswachstum durch eine antizyklische Fiskalpolitik mittels Ausgleiches konjunktureller Schwankungen ohne eine Inflationsherbeiführung diskutiert. Voraussetzung dafür ist, dass diese Fiskalpolitik in enger Verbindung mit einer optimalen Geldpolitik steht. Die Ergebnisse herzu sind im Stabilitätsgesetz verankert . Da es im Laufe der Zeit zu zahlreichen Versäumnissen kam, hat sich die staatliche Konjunkturpolitik von einem eigenständigen Handeln distanziert, was dazu führte, dass die Geldpolitik stetig an Bedeutung zunimmt. Entsprechend findet heute innerhalb der der fiskalpolitischen Steuerungsmaßnahmen das Geldmengenkonzept Anwendung. Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der Fiskalpolitik darzustellen.

      Grenzen und Chancen der Fiskalpolitik
    • Scripted-Reality-Formate sind ein Phänomen des Unterhaltungsfernsehens, das faktuale und fiktionale Elemente zu spezifischen Formen von Fernsehrealität verschränkt. In Sendungen wie „Berlin – Tag & Nacht“ stellen Laien anhand eines fiktionalen Drehbuchs alltagsnahe Situationen in inszenierter Weise dar. Die Kameraästhetik gleicht jedoch jener des dokumentarischen Reality-TVs. Die Beiträge untersuchen mit innovativen methodischen Zugängen die Sendungsprodukte, die Produktionsbedingungen, die Akzeptanzformen und die crossmediale Einbindung von Scripted-Reality-Formaten. Scripted-Reality-Sendungen werden somit in ihren Ausprägungen und Reichweiten umfassend analysiert und hinsichtlich der Debatten über Fernsehrealität verortet. Zentrale Fragestellungen der Beiträge betreffen u. a. Formen des seriellen Erzählens über das Produkt hinaus, Praktiken zur Produktion von Faktualität, Aneignungsformen der Scripted-Reality-Inhalte sowie die Medienkonvergenz durch begleitende Internetangebote. Mit Beiträgen von: Christian Hißnauer, Daniel Klug, Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt, Julia Niemann, Hanna Gölz, Michael Schenk, Ann-Sophie Schwämmle und Achim Barsch.

      Scripted Reality: Fernsehrealität zwischen Fakt und Fiktion
    • Lip Synching in Musikclips

      Zur Konstruktion von Audio-Vision durch musikbezogene Darstellungshandlungen

      • 375 stránok
      • 14 hodin čítania

      Auf Basis der spezifischen audiovisuellen Verhältnisse von Musikclips widmet sich die Arbeit der musikbezogenen Darstellungshandlung des Lip Synching. Die Nachahmung des Singens ist in Musikclips mit Performance-Anteilen ein zentrales visuelles Element zur Verknüpfung des Bildgeschehens mit Songtext und Musik. Der Fokus liegt somit auf der Erschließung des Lip Synching als Schlüsselkategorie für eine Analyse der besonderen Konstruktionsweise der audio-visuellen Verhältnisse in Musikclips. Entscheidend hierfür sind die Bezugnahmen zwischen manifesten und latenten Bild- und Tonelementen. Anhand des Lip Synching lassen sich folglich artifizialisierende und naturalisierende Darstellungsweisen aufzeigen und diskutieren. Darauf aufbauend gelangt die Arbeit zu einem Strukturmodell der Audio-Vision von Musikclips, das mittels exemplarischer Analysen verdeutlicht wird.

      Lip Synching in Musikclips