Bookbot

Alex Gertschen

    Klassenfeinde - Branchenpartner?
    Räderwerke der Normalität
    • Normen und Standards erleichtern es Unternehmen und anderen Organisationen, hohe Erwartungen zuverlässig zu erfüllen. Sie tragen so zu unserem Vertrauen in eine Normalität bei, die sich durch Qualität, Sicherheit und Komfort auszeichnet – und damit keineswegs «normal» ist. So nötig und wirksam Normen und Standards für eine arbeitsteilige und komplexe Gesellschaft sind, so gering ist das öffentliche Bewusstsein von ihnen. Deshalb gibt dieses Sachbuch erstmals einen Überblick über Normen- und Standardsysteme in der Schweiz. Aus einer historischen und aus einer zukunftsgerichteten Perspektive greift das Buch folgende Fragen auf: Warum und wie sind Normen und Standards in den letzten Jahrzehnten so bedeutsam geworden? Wie genau stiften sie ihren betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen? Inwiefern können sie Innovation sowie Transformation behindern oder befördern – und welches Potenzial ergibt sich hieraus für eine nachhaltige Entwicklung? Journalistinnen, Wissenschaftler und weitere Experten geben Antworten anhand von Grundlagenartikeln sowie Fallbeispielen von Unternehmen und anderen Organisationen. Das Buch ist als E-Book auch in Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar.

      Räderwerke der Normalität
    • Klassenfeinde - Branchenpartner?

      Unternehmer und Gewerkschaft der westdeutschen Textilindustrie vor der Herausforderung der Internationalisierung, 1949-1979

      • 335 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Internationalisierung prägte als Parameter und Gegenstand die tarif- und wirtschaftspolitischen Beziehungen in der westdeutschen Textilindustrie nach 1949. Der internationale Wettbewerb stärkte ab den frühen 1950er Jahren beim Unternehmerverband Gesamttextil und ab Mitte der 1960er Jahre bei der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) nationale Denk- und Handlungskategorien. Die Überwindung nationaler Grenzen bewirkte also nicht einen linearen und umfassenden Bedeutungsverlust, sondern mithin eine Aufwertung dieser Grenzen. Das gemeinsame Interesse an Handelsschutz war mitverantwortlich für das Ende des Feind-Paradigmas in den Beziehungen zwischen Gesamttextil und der GTB. Kurzzeitig kam es gar zu einer protektionistischen Kooperation. Aus Klassenfeinden wurden aber nur vermeintliche Branchenpartner. Anhand der Theorie des kommunikativen Handelns lässt sich zeigen, dass eine Partnerschaft an divergierenden Interessen und Lebenswelten scheiterte.

      Klassenfeinde - Branchenpartner?