Bookbot

Elisabeth Kolb

    Kultur im Englischunterricht
    Sprachmittlung
    • Sprachmittlung

      Studien zur Modellierung einer komplexen Kompetenz

      Seit der Veröffentlichung des Referenzrahmens und der Bildungsstandards gilt Sprachmittlung als eine bedeutende Innovation im schulischen Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Der raschen Einführung in der Praxis stand bislang eine fehlende theoretische Fundierung gegenüber. Dieser Band füllt diese Forschungslücke und verortet Sprachmittlung historisch, räumlich und vor allem konzeptuell im Kontext von interkultureller Kompetenz und translationswissenschaftlichen Positionen. Im Anschluss wird erstmals ein detailliertes Prozess- und Kompetenzmodell der Sprachmittlung entworfen. Drei Beispielsequenzen illustrieren, wie sich die Komplexität von Sprachmittlungsaufgaben anhand einer Vielzahl von Faktoren variieren lässt. Auch wenn der Schwerpunkt auf dem Englischunterricht liegt, leistet die Arbeit einen fremdsprachendidaktischen und unterrichtspraktischen Beitrag zum Fremdsprachenunterricht insgesamt.

      Sprachmittlung
    • Kultur im Englischunterricht

      Deutschland, Frankreich und Schweden im Vergleich (1975-2011)

      • 437 stránok
      • 16 hodin čítania

      Anders als Spracherwerb und Kommunikationsfähigkeit bedürfen kulturelle Ziele und Inhalte des Fremdsprachenunterrichts besonderer Legitimation. Gerade in Phasen des Umbruchs, z. B. durch die Entwicklung des kommunikativen Ansatzes in den 1970er Jahren oder die Orientierung am Referenzrahmen ab 2001, gewinnen diese Argumente an Interesse. Dies gilt besonders für Englisch als am weitesten verbreitete Fremdsprache. Die Studie untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln die Debatte um die kulturellen Inhalte des Englischunterrichts in den Sekundarstufen der allgemeinbildenden Schulen. Diachron wird nachvollzogen, wie sich dieser Inhaltsbereich in den Lehrplänen und im wissenschaftlichen Diskurs seit 1975 entwickelt hat. Die entscheidende Neuheit der Arbeit liegt jedoch im Vergleich der drei Länder Deutschland, Frankreich und Schweden. Dabei zeigt sich, dass neben gemeinsamen europäischen Tendenzen die Diskussionen stark in länderspezifische Fach- und Bildungstraditionen eingebettet sind. Die Arbeit wurde 2013 mit dem Franz-Emanuel-Weinert-Preis des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (LMU) als Herausragende Dissertation im Bereich der Bildungsforschung ausgezeichnet.

      Kultur im Englischunterricht