Bookbot

Gabriela Brahier

    Konstruktionsgeschichten
    Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung
    • Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung

      Zur Struktur ethischer Entscheidungsfindungsprozesse am Beispiel der pränatalen genetischen Diagnostik

      • 282 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Diagnosetechniken der modernen Medizin geben immer detaillierter Auskunft über mögliche zukünftige Gesundheits- bzw. Krankheitsverläufe. Betroffene stehen derweil vor der Aufgabe, die Bedeutung der jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten für die subjektiven Lebensperspektiven zu antizipieren und konkrete Untersuchungs- oder Behandlungsentscheidungen zu fällen. Gabriela Brahier untersucht am Beispiel der Pränataldiagnostik, wie betroffene Frauen zu ihrer individuellen Testentscheidung gelangen. Auf der Grundlage einer philosophisch und sozialwissenschaftlich informierten Theologie sowie einer qualitativen Interviewstudie zeigt die Autorin, dass die Entscheidungen aufgrund von authentizitätsgeleiteten Wertsynthesen getroffen werden, was zu weitreichenden Konsequenzen für das Verständnis personaler Autonomie wie für die Praxis genetischer Beratung führt.

      Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung
    • Konstruktionsgeschichten

      Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung

      • 428 stránok
      • 15 hodin čítania

      Erzählungen sind wirksam. Sie prägen Selbstverständnisse, strukturieren kulturelle Wissensordnungen und konstituieren Gemeinschaften: Mit diesen Einsichten konnte sich Narrativität in den vergangenen Jahrzehnten als ein Grundbegriff der Kulturwissenschaften etablieren. Für die religionsbezogenen Wissenschaften legt sich ein Narrationsfokus schon aufgrund der Quellen nahe: In Schöpfungsgeschichten und Legenden, Konversionsberichten und Erlebnisschilderungen werden Religionen als Erzählgemeinschaften greifbar. Der vorliegende Band bündelt von der Narrationsforschung ausgehende Impulse und fragt nach der Funktion und der Form des Narrativen in religiösen Traditionen sowie in den mit Religion befassten Wissenschaften. In einführenden Beiträgen und Detailstudien aus Religionswissenschaft, Theologie, Philosophie, Soziologie und Narratologie werden narrative Konstruktionen von Lebensgeschichte und Mythos, Identitäten und Autoritäten behandelt und die narrativen Potentiale verschiedener Medien untersucht. Die Betrachtung narrativer Strukturen in religiösen Systemen, Rhetoriken und Selbstverständnissen erlaubt ungewohnte Einblicke in religionsgeschichtliche Dynamiken.

      Konstruktionsgeschichten