Bookbot

Carl Beyer

    Friedrich Rückerts Leben und Dichtungen
    Erziehung Zur Vernunft: Philosophische-Pädagogische Grundlinien Für Erziehung Und Unterricht. Dritte Auflage.
    Deutsche Poetik
    Meklenburgische Geschichte
    Urkundenbuch Der Stadt Erfurt, Volumes 23-24
    Geschichte der Stadt Erfurt bis zur Unterwerfung unter die Mainzische Landeshoheit im Jahre 1664
    • Der Nachdruck des Originals von 1893 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Die authentische Sprache und die historischen Kontexte machen es zu einer wertvollen Lektüre für Interessierte an der Geschichte und Kultur des späten 19. Jahrhunderts. Der Text spiegelt die Gedanken und Werte der Epoche wider und ermöglicht es den Lesern, ein Gefühl für die damaligen Lebensumstände zu entwickeln. Ideal für Historiker, Literaturenthusiasten und alle, die sich mit der Vergangenheit beschäftigen möchten.

      Geschichte der Stadt Erfurt bis zur Unterwerfung unter die Mainzische Landeshoheit im Jahre 1664
    • Urkundenbuch Der Stadt Erfurt, Volumes 23-24

      • 562 stránok
      • 20 hodin čítania

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Urkundenbuch Der Stadt Erfurt, Volumes 23-24
    • Meklenburgische Geschichte

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutende Lagerung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Meklenburgische Geschichte
    • Deutsche Poetik

      Dritter Band

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der Nachdruck des Originals von 1900 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Stilmittel der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen und kulturellen Kontexte freuen, die das Werk geprägt haben. Die Sprache und Themen spiegeln die gesellschaftlichen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts wider und ermöglichen eine spannende Reise in die Vergangenheit. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtsinteressierte, die die Wurzeln moderner Erzählkunst erkunden möchten.

      Deutsche Poetik
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Text treu. In dieser Ausgabe sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die die Geschichte und den Kontext des Werkes widerspiegeln.

      Erziehung Zur Vernunft: Philosophische-Pädagogische Grundlinien Für Erziehung Und Unterricht. Dritte Auflage.
    • Friedrich Rückerts Leben und Dichtungen

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1866 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und die Sprache des 19. Jahrhunderts freuen, die den historischen Kontext und die kulturellen Gegebenheiten der Epoche widerspiegeln. Dieses Werk ist nicht nur für Literaturinteressierte von Bedeutung, sondern auch für Geschichtsfreunde, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Friedrich Rückerts Leben und Dichtungen
    • Mit sicherer Feder beschreibt Carl Beyer auch in diesem Roman den schwierigen Beginn einer neuen Zeit nach dem Ende des dreißigjährigen Krieges. Als Peter Struwel gemeinsam mit seiner Mutter die Stadt Rostock verlässt, um in ihrem alten Heimatort Laage ein neues Leben zu beginnen, wussten sie noch nicht, dass auch dieser Ort völlig zerstört ist und sie nur ahnen können, wo einst ihr Häuschen stand. Der bis dahin gut behütete Peter, der in Rostock eine Ausbildung als Müller genossen hatte, heiratete nach langen Kämpfen und hartnäckigem Ringen die junge Müllerswitwe. Trotz Mahnungen von Mutter und Pastor setzte er seine Vorhaben durch und entwuchs in dieser rauen Zeit sehr schnell den Kinderschuhen.

      Ein Neubau unter Trümmern
    • Mit dem sicheren Griff, der Beyer unbestritten eine der ersten Stellen im historischen Roman gegeben hat, setzt er da ein, wo die Deutschen zum Kreuzzuge gegen die Wenden von dem Braunschweiger Heinrich dem Löwen angerufen sind, er tritt also aus der Lokalgeschichte völlig heraus und weckt das allgemeine deutsche Interesse für die behandelten Kämpfe, in denen die Wenden besiegt, aber nicht gebrochen werden. Aus dem Klappentext der siebenten Auflage: Carl Beyer (1847-1923) studierte Theologie in Rostock und Erlangen, war Hauslehrer beim Grafen von Schulenburg in Tressow und von 1875 bis 1900 Pastor in Laage. 1921 wurde er Ehrenmitglied im Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde und erhielt ein Jahr später die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock. Sein schriftstellerisches Werk umfasst kulturhistorische Schriften, Volkserzählungen und historische Romane. Besonders bekannt sind Anastasia, Pribislav, Die alte Herzogin und Die Nonnen von Dobbertin.

      Pribislav
    • Herzogin Sophie (1569-1634) war bereits mit 23 Jahren Witwe und Mutter von drei Kindern. Die Söhne und Erben, die ihr genommen und entfremdet wurden, gingen in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges eigene Wege. Herzogin Sophie aber blieb ihrem Glauben treu, sorgte sich bis ins Alter um ihr Land, kämpfte um die Liebe ihrer Söhne und hatte ein Herz für Alte und Kranke. Sie gab den Auftrag für den Bau der St. Johannes-Kirche in Lübz und für eine Kirche mit einem Stift für alleinstehende Witwen.

      Die alte Herzogin
    • Historischer Roman über eine Fürstenfamilie im Mecklenburg des 13. Jahrhundert Noch war das Maß der Leiden der so mutig kämpfenden Herrin in Wismar nicht erschöpft. Mit Bangen sah Heinrich das schon einst der Katharina bei der Begegnung auf der Landstraße dargelegte Verhängnis unabwendbar über das Haupt der geliebten Mutter sich zusammenziehen.

      Anastasia