Bookbot

Veronika Seitz

    Humanitäre Interventionen der USA seit 1990
    Radikaldramatik?
    US-Interventionismus in Zentralamerika anhand des Beispiels Panama
    "Sie, er und die Umwelt" - Die Dynamik des sozialen Umfelds in "All That Heaven Allows" und "Angst Essen Seele Auf"
    Wahrnehmung und ihre Veränderung durch die technische Reproduzierbarkeit
    Kino als Gegenmittel
    • Kino als Gegenmittel

      Über die Zweckbestimmtheit des Kinos als Poesie bei Jean Epstein

      Der Essay von Jean Epstein, veröffentlicht 1949, thematisiert die Funktion des Kinos als poetisches Gegengift zur Entfremdung des Individuums. Epstein argumentiert, dass das Kino eine essentielle Rolle spielt, um die Herausforderungen des Individualismus zu überwinden. Diese Idee wird in Nicole Brenez' Aufsatz weiter vertieft, der die Relevanz von Epsteins Gedanken im Kontext der Filmtheorien der 20er Jahre untersucht. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Film, Poetik und der menschlichen Erfahrung.

      Kino als Gegenmittel
    • Walter Benjamins Aufsatz über die Auswirkungen technischer Reproduzierbarkeit auf die Kunst untersucht, wie neue Medien die menschliche Wahrnehmung verändern. Die Studienarbeit analysiert die Entwicklungstendenzen der Kunst im Kontext moderner Produktionsbedingungen und stellt die These auf, dass diese neuen Medien traditionelle Wahrnehmungsmuster durchbrechen. Die Arbeit, die im Rahmen eines Proseminars an der Universität Wien entstanden ist, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit kritischen Medientheorien und deren Relevanz für die Kunst.

      Wahrnehmung und ihre Veränderung durch die technische Reproduzierbarkeit
    • Die Arbeit analysiert die melodramatischen Elemente in den Filmen "All That Heaven Allows" und "Angst essen Seele auf", die beide ein Paar darstellen, das aufgrund gesellschaftlicher Normen ausgegrenzt wird. Sie vergleicht diese Darstellungen mit Motiven aus dem 19. Jahrhundert, wie in Tolstois "Anna Karenina". Zentral ist die Verinnerlichung ideologischer Konflikte und die Betonung privater Gefühle, die durch gesellschaftliche Moralkodizes eingeschränkt werden. Die Untersuchung beleuchtet, wie diese Themen in beiden Filmen ausgearbeitet werden und welche emotionalen und moralischen Spannungen daraus resultieren.

      "Sie, er und die Umwelt" - Die Dynamik des sozialen Umfelds in "All That Heaven Allows" und "Angst Essen Seele Auf"
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen den USA und zentralamerikanischen Ländern im Kontext des Caudillismus, Antikommunismus und der Modernisierung während der Zeit lateinamerikanischer Militärdiktaturen. Sie analysiert die politischen Dynamiken und strategischen Interessen der USA, die seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts prägend waren. Zudem wird die Rolle der Militärdiktaturen und deren Einfluss auf die regionale Politik beleuchtet. Die Arbeit bietet einen fundierten Vergleich und reflektiert die historischen und politischen Zusammenhänge dieser Beziehungen.

      US-Interventionismus in Zentralamerika anhand des Beispiels Panama
    • Radikaldramatik?

      Zu Elementen einer neuen Dramenform in Christian Dietrich Grabbes Napoleon oder die hundert Tage

      Im frühen 19. Jahrhundert waren die Gattungsbestimmungen im Drama stark ausgeprägt, doch die deutschen Romantiker strebten danach, diese Grenzen zu überwinden. Insbesondere Grabbe stellt eine Abkehr von der etablierten dramatischen Form dar, indem er sich gegen die klassische Standarddramatik wendet und neue, radikale Ansätze entwickelt. Diese Studienarbeit analysiert die experimentellen Elemente der Dramatik dieser Zeit, die oft zu Unspielbarkeit führten, und beleuchtet die Herausforderungen und Innovationen, die von Autoren wie Kleist und Büchner initiiert wurden.

      Radikaldramatik?
    • Die Selbstauflösung der Sowjetunion am 25. Dezember 1991 führte zu einem grundlegenden Wandel im internationalen System. Die jahrzehntelange Bipolarität, geprägt von den USA und der Sowjetunion, wurde durch eine Unipolarität ersetzt, in der die USA als alleinige Hegemonialmacht agieren. Diese Magisterarbeit untersucht die politischen Implikationen und die Auswirkungen dieser Transformation auf die globale Machtstruktur und analysiert die neuen Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesem Wandel ergeben.

      Humanitäre Interventionen der USA seit 1990
    • "Die Welt dreht sich um mich"

      Dramenanalyse zu Nis-Momme Stockmanns Der Mann, der die Welt aß (2009)

      Die Analyse beleuchtet Nis-Momme Stockmanns Debütwerk "Der Mann der die Welt aß", das die Herausforderungen einer Generation von Dreißigjährigen thematisiert. Der Protagonist verkörpert die Weigerung, Verantwortung zu übernehmen und sich im Leben zu positionieren, während er gleichzeitig nach Selbstverwirklichung strebt. Diese Charakterstudie reflektiert die gesellschaftlichen Probleme von Egozentrik und Individualismus in einer von Merkantilismus und Egoismus geprägten Welt. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die dramaturgischen und regietheoretischen Aspekte zeitgenössischen Theaters.

      "Die Welt dreht sich um mich"
    • Die Studienarbeit beleuchtet die historische Entwicklung Deutschlands in der Nachkriegszeit und während des Kalten Krieges. Sie analysiert zentrale Ereignisse und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und Politik. Besondere Aufmerksamkeit gilt den gesellschaftlichen Umbrüchen und den politischen Spannungen, die die Teilung Deutschlands prägten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Veränderungen dieser prägenden Epoche und wird durch eine kritische Bewertung der Quellen ergänzt.

      Die legislative Auseinandersetzung des Staates mit dem Linksterrorismus der RAF
    • Die Arbeit analysiert die Funktionen und Inhalte von Partei- und Grundsatzprogrammen, mit einem besonderen Fokus auf die Geschichte der Sozialdemokratie in Deutschland. Zunächst wird das Godesberger Programm von 1959 und dessen Neuerungen betrachtet, gefolgt von einer detaillierten Untersuchung des Berliner Programms und dessen programmatischen Veränderungen. Die Verfasserin diskutiert den Wandel der SPD-Programmatik über die Jahre hinweg und stützt sich auf die Werke renommierter Wissenschaftler wie Wolfgang Bok und Egon Bahr, um die Entwicklungen fundiert darzustellen.

      Die Programmgeschichte der SPD unter besonderer Berücksichtigung des Godesberger und Berliner Programms