Bookbot

Inge Beer

    Von Ende bis Anfang
    Ich im Jahr 2025
    Spuren der Unmenschlichkeit
    2020 zwanzigzwanzig
    • Diese Textsammlung widmet sich dem besonderen Jahr 2020, das von Quarantäne und Unsicherheiten geprägt war. Sie thematisiert nicht nur die Pandemie, sondern zeigt auch, dass das Leben weitergeht. Autorinnen und Autoren präsentieren Texte, die die Vielfalt des menschlichen Geistes und Hoffnung für die Zukunft verdeutlichen.

      2020 zwanzigzwanzig
    • Die Geschichten dieses Buches erzählen von individuellen Schicksalen. Davon, welche Folgen die Pandemiemaßnahmen in Deutschland seit März 2020 hinterlassen haben. Von irreparablen Schäden, die bei Menschen entstanden sind, obwohl sie selbst nicht an Corona erkrankten. Zurück bleiben viele Fragen, die wir nicht nur den Politikern, sondern auch uns selbst stellen sollten.

      Spuren der Unmenschlichkeit
    • Wie stellen Kinder sich die Welt vor, wenn sie mehr als doppelt so alt sind wie jetzt? Das wollten wir gern genauer wissen, und deshalb veranstalteten wir diesen Schreibwettbewerb für Kinder von der dritten bis zur sechsten Klasse. Was dabei herauskam, hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Autos, die von Kindern bedient werden können, Roboter, die einem das Frühstück ans Bett bringen und selbst Batterien essen, Säuglinge, die Außerirdische in die Flucht schlagen, und Hertha BSC steht immer noch ganz weit oben – die Fantasie der Kinder ist schier unerschöpflich. Dabei haben sie auch Themen wie Umweltschutz, Mobbing oder Energieversorgung in ihre Beiträge einfließen lassen. Es macht Freude, in dieses Buch einzutauchen, und wer einmal damit angefangen hat, legt es sicherlich erst aus der Hand, wenn auch die letzte Geschichte gelesen ist.

      Ich im Jahr 2025
    • Welche Gedanken haben Kinder bei dem Thema TOD? Warum muss aus Sicht der Kinder jeder Mensch einmal sterben? Ganz klar: weil sonst die Erde zu voll wird und alle Menschen runterfallen, schließlich dreht sich ja die Kugel … Über diese und andere Ansichten von Vorschulkindern in dem vorliegenden Buch können Sie schmunzeln, denn das Projekt wurde nach einer leider nicht so häufig angewandten Arbeitsmethode durchgeführt: Auftauchende Fragen werden notiert und die Kinder geben sich die Antworten zunächst selbst. Dann wird gemeinsam mit dem Erzieher überlegt, welche Aktivitäten zu dem Thema durchgeführt werden sollen und bei welchen Fachleuten die richtige Antwort erfragt werden kann. Die Kinder lernen durch die gemeinsame Planung und Auswertung der einzelnen Schritte spielerisch frühzeitig strukturiertes Arbeiten kennen. Außerdem werden ihnen dadurch die Wichtigkeit von Teamarbeit und das Erkennen von Zusammenhängen verdeutlicht.

      Von Ende bis Anfang