Wie hei�en die Energietr�ger der Zukunft? Auf welche Technologien sollen wir setzen? In Fragen wie diesen dr�ckt sich die prek�re Lage unseres Planeten aus. Umso wichtiger sind fundierte Informationen - f�r Laien und naturwissenschaftlich Interessierte ebenso wie f�r Politiker oder Studierende der einschl�gigen Fachrichtungen. Der Autor liefert einen kompakten und verst�ndlichen �berblick �ber die Energieressourcen unserer Zukunft. Neben einer detaillierten und mit zahlreichen Abbildungen versehenen Einf�hrung in die verschiedenen Techniken der Energiegewinnung bietet er auch eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Energiespeicherung, einem der grundlegenden Probleme unserer Zukunft.Der Autor, studierter Elektrotechniker, arbeitet auch als Berater einer Erfindergruppe im Bereich "Regenerative Energien", so dass der Leser nicht zuletzt auf seine Berichte �ber neueste Forschungsans�tze gespannt sein darf.
Christian Synwoldt Knihy




Umdenken
- 257 stránok
- 9 hodin čítania
Christian Synwoldt bietet in seiner Analyse der Energiedebatte sachliche Orientierung und hinterfragt gängige Meinungen. Angesichts der Knappheit natürlicher Ressourcen stellt sich die Frage, ob neue Technologien und Energieeffizienz der Schlüssel zu einer nachhaltigen Energieversorgung sind. Sind moderne Kohlekraftwerke klimaneutral? Ist Photovoltaik die Lösung für die Stromerzeugung? Oftmals sind die Antworten einseitig und interessengeleitet. Synwoldt beleuchtet in seinem Werk die oft übersehenen Hintergründe und Details der Diskussion um nachhaltige Energieversorgung und hinterfragt bequeme Standpunkte. Der Autor konzentriert sich auf die ökologischen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen des notwendigen Umbaus der Energieerzeugung, anstatt nur die vermeintlichen Vor- und Nachteile bestimmter Technologien zu betrachten. Er analysiert sowohl die Erfolge als auch die negativen Konsequenzen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und die Dynamiken an der Leipziger Strombörse. Zudem thematisiert er die häufig ignorierten Probleme des Netzausbaus und die unaufrichtigen Argumente beim Kostenvergleich zwischen konventioneller und regenerativer Stromerzeugung. Synwoldt hinterfragt auch gängige Aussagen wie die, dass der Ausstieg aus der Kernenergie zu höheren Strompreisen führt.
Alles über Strom
So funktioniert Alltagselektronik
Wasserstoff
Technik - Projekte - Politik
Das Buch befasst sich mit Technologie und Anwendungen des alternativen Energieträgers Wasserstoff und den ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, die auf eine Erhöhung des Wasserstoffanteils am europäischen Energiemix abzielen.