Zum Werk Zum 1. August 2013 hat der Gesetzgeber das veraltete Seemannsgesetz durch ein neues Seearbeitsgesetz ersetzt. Die Reform geht zurück auf die neue „vierte Säule“ des internationalen Schifffahrtrechts, die Maritime Labour Convention 2006, durch die weltweit gültige Standards für die Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten verbindlich festgelegt werden. Das neue Werk kommentiert erstmals umfassend und praxisbezogen die Bestimmungen des SeeArbG, insbesondere über Arbeitsvermittlungsagenturen, seeärztliche Untersuchungen, Heuerverträge, Arbeitszeiten, Urlaub, Kündigung, Heimschaffung, soziale Einrichtungen und medizinische Versorgung an Bord, Seearbeitszeugnisse und Hafenstaatkontrollen, einschließlich neuer Rechtsverordnungen, und geht dabei auf international praxisrelevante Fragen zur MLC ein. Vorteile auf einen Blick - Kommentierung des SeeArbG sowie einschlägiger Rechtsverordnungen - internationaler Bezug durch Erläuterungen zur MLC - aus der Sicht von Praktikern geschrieben Zu den Autoren Die Autoren sind erfahrene Praktiker vom Verband Deutscher Reeder, der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft und aus der schifffahrtsrechtlichen Anwaltschaft. Zielgruppe Für Reedereien, Vermittlungsagenturen, Crew-Agenturen, Versicherer, alle Behörden mit Zuständigkeit und Bezug zur See, Schiedsrichter für Seeangelegenheiten, Anwälte, die in diesem Bereich beraten und Verbände.
Christian Bubenzer Knihy


Praxishandbuch Seearbeitsrecht
- 455 stránok
- 16 hodin čítania
Das Praxishandbuch erläutert ausführlich die neuen durch das Seearbeitsgesetz geschaffenen Rechtsgrundlagen des Seearbeitsrechts. Es gibt einen Überblick über den Anwendungsbereich und wichtige Definitionen des neuen Gesetzes, beschäftigt sich ausführlich mit dem Heuer- und Ausbildungsverhältnis und geht auf praxisrelevante Situationen wie Kontrollen und Notfälle an Bord ein. Ebenso praxisrelevant ist das Kapitel zu Zuschüssen und Gebühren bei Arbeitsverhältnissen auf See. Darüber hinaus werden zu beachtende Besonderheiten bei der Fischerei erläutert. Eine Checkliste über an Bord benötigte arbeitsrechtliche Dokumente und die Auflistung der relevanten Gesetzesmaterie in einem Anhang betonen den hohen Nutzwert des Werkes. Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Kennern der Rechtsmaterie, die sich in Branchenverbänden mit dem Thema Seearbeitsrecht befassen und auch das Gesetzgebungsverfahren für das neue Seearbeitsgesetz begleitet haben.