Spolehlivý a obsáhlý kapesní atlas pro milovníky přírody. Popis a všeobecná charakteristika jednotlivých skupin rostlin, jejích barevné fotografie a detailní kresby. Návody na přípravu pokrmů a recepty na léčebné přípravky. Rejstřík českých a latinských názvů. 268 rostlinných druhů na 356 barevných fotografiích a 248 kreseb.
Reinhard Jung Knihy






Ausgewiesene Fachleute informieren über: - Geologische Grundlagen - Möglichkeiten und Technik der oberflächennahen Erdwärmenutzung bzw. der Energie des tieferen Untergrundes und über - die Energiewirtschaftliche Analyse
Hrsg. von Gunter Steinbach. Enthält 355 Farbphotografien und 352 Zeichnungen auf 287 Seiten.
Das Gelingen der mit dem UN-Kaufrecht beabsichtigten Rechtsvereinheitlichung hängt davon ab, ob sich eine einheitliche Anwendungspraxis zum CISG herausbildet. Entscheidende Bedeutung kommt hierbei der Verteilung der Beweislast zu. Nur wenn diese aus dem UN-Kaufrecht selbst entwickelt wird, kann vermieden werden, daß die Durchsetzung eines Anspruchs im Falle der Beweislosigkeit in einem Staat scheitert, während sie in einem anderen Staat aufgrund entgegengesetzter Zuweisung des Beweisrisikos in dessen nationalem Recht Erfolg hat. Der Verfasser weist zunächst nach, daß die Verteilung der Beweislast im UN-Kaufrecht tatsächlich - wenn auch in den meisten Fällen nicht ausdrücklich - geregelt worden ist. In diesem Zusammenhang zeigt er Methoden auf, mit deren Hilfe anschließend im Hauptteil der Arbeit die Beweislastverteilung detailliert für jede einzelne Norm und mögliche Streitkonstellation des UN-Kaufrechts (mit Ausnahme der Frage des Vorliegens von Vertragsverletzungen des Verkäufers) ermittelt wird.
Quo vadis Wirtschaftsinformatik?
Festschrift für Prof. Gerhard F. Knolmayer zum 60. Geburtstag
- 352 stránok
- 13 hodin čítania
Die Wirtschaftsinformatik ist eine noch relativ junge Interdisziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik, die sich heute mit eigenen Instituten, Studiengängen und Vertiefungsrichtungen an den Hochschulen etabliert hat. In jüngster Zeit wird zunehmend über die Bedeutung, Positionierung und zukünftige Ausrichtung der Wirtschaftsinformatik diskutiert. In der vorliegenden Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Gerhard F. Knolmayer nehmen renommierte Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Perspektiven Stellung zu folgenden Themenschwerpunkten: - Ausrichtung und methodische Aspekte der Wirtschaftsinformatik-Forschung - Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik-Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt - Anwendungsperspektiven der Wirtschaftsinformatik
Chronologia comparata
- 260 stránok
- 10 hodin čítania
Die vergleichende Chronologie in diesem Buch setzt die relativen Zeitstufen der Ägäis und Italiens für den Zeitraum von etwa 1700/1600 bis 1000 v. u. Z. zueinander ins Verhältnis. Der zeitliche Rahmen wird durch Kontaktfunde bestimmt, die die gesamte ägäische Spätbronzezeit von SH I/SM IA bis Submykenisch/Subminoisch und die italienischen Phasen von der MBZ 1 bis zur EBZ 2 abdecken. Für den Aufbau des Chronologiesystems werden verschiedene Artefaktkategorien ausgewertet, deren Ursprung in einer der beiden Regionen liegt, die aber auch in der anderen Region exportiert oder lokal produziert wurden. Dazu zählen in Italien gefundene mykenische Keramik sowie in Griechenland gefundene Handgemachte Geglättete Keramik (HGK), bronzene Waffen, Geräte und Trachtbestandteile sowie teilweise graue Drehscheibenkeramik. Es werden nur geschlossene Fundkontexte und gut dokumentierte stratigraphische Sequenzen herangezogen. Durch Kreuzdatierung wird eine gesicherte und lückenlose Verknüpfung der ägäischen und italienischen Zeitphasen erreicht.
Architekturen zur Datenintegration
Gestaltungsempfehlungen auf der Basis fachkonzeptueller Anforderungen
Durch den Trend zum Einsatz von Standardsoftwarelösungen bei gleichzeitigem Weiterbetrieb ausgewählter vorhandener Anwendungen wurde die Integration zu einer der zentralen Aufgaben im Informationsmanagement. Reinhard Jung rückt die Datenintegration in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. In Form eines Methodenvorschlags zeigt er, wie sich auf der Basis einer qualitativen Beschreibung des Informationsbedarfs effektive Architekturen zur Datenintegration bestimmen lassen. Grundlage seines Ansatzes ist eine Typologie, welche die verschiedenen möglichen Datenintegrationsarchitekturen anhand von Merkmalen klassifiziert. Die Anwendung des Methodenvorschlags veranschaulicht er anhand von drei Fallbeispielen.