Bookbot

Nicole Vollmer

    Literatur im räumlichen und zeitlichen Kontext am Beispiel Hermann Hesses "Unterm Rad": Ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept für Klasse 9
    Was unterscheidet die "hôchgezît" im Mittelalter von der heutigen Hochzeit?
    Erkenntnis und Mystik bei Nikolaus von Kues
    Die politische Lyrik Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung des Gedichtes "Die schlesischen Weber"
    • Heinrich Heines lyrisches Werk reflektiert die gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit, geprägt von Massenelend und aufkommender Industrialisierung. In seinen Zeitgedichten von 1844, wie "Der Kaiser von China" und "Der neue Alexander", nutzt Heine Verfremdungseffekte, um die Schwächen der herrschenden Klassen zu entlarven. Besonders hervorzuheben ist "Die schlesischen Weber", in dem Heine eine eindringliche Anklage gegen Ausbeutung, Militarismus und die Heuchelei der Obrigkeit erhebt. Diese Arbeit untersucht die komplexen Themen und Strukturen in Heines Lyrik sowie deren zeitgeschichtlichen Kontext.

      Die politische Lyrik Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung des Gedichtes "Die schlesischen Weber"
    • Die Studienarbeit untersucht die philosophischen Überlegungen von Nikolaus von Kues zur Transformation geometrischer Figuren, insbesondere die Umwandlung eines Dreiecks in einen Kreis durch die Erhöhung der Eckzahl. Diese Idee, die im 15. Jahrhundert formuliert wurde, wird im Kontext der Mystik und der Koinzidenz von Gegensätzen betrachtet. Der Autor beleuchtet, wie diese Erkenntnisse in der heutigen Zeit als selbstverständlich gelten und welche tiefere Bedeutung sie für das Verständnis von Gott und der Welt haben. Die Arbeit bietet einen interdisziplinären Ansatz zwischen Mathematik und Literatur.

      Erkenntnis und Mystik bei Nikolaus von Kues
    • Mittelalterliche Hochzeiten waren komplexe Ereignisse, die oft durch spezifische gesellschaftliche und wirtschaftliche Interessen geprägt waren, im Gegensatz zu den heutigen, romantisch geprägten Feiern. Die Studienarbeit untersucht den Begriff des Hoffests, bekannt als hôchgezît, und beleuchtet die verschiedenen Anlässe, die zu diesen Festen führten. Durch die Analyse der Hintergründe wird deutlich, wie sich die Wahrnehmung und die Bedeutung von Eheschließungen im Vergleich zur modernen Auffassung unterscheiden.

      Was unterscheidet die "hôchgezît" im Mittelalter von der heutigen Hochzeit?
    • Literatur ist nichts Losgelöstes, sondern entsteht immer an bestimmten Orten, zu bestimmten Zeiten. Im Falle von ‚Unterm Rad‘ erschließen sich dem Leser nicht nur Person und Schicksal von Hans Giebenrath bzw. Hermann Hesse, sondern auch die Zeit, in der er lebte, die Orte seiner Erlebnisse sowie die daraus resultierenden Lebenssituationen, d. h. der zeitliche und räumliche Kontext. Protagonist und Autor dienen als Medien zu weiterem Zusatzwissen, das eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten und interessante Fragestellungen liefert: Wie war das Leben damals im Kloster oder in der Schule? Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gab es? Was ist heute anders? Gibt es etwas, das genauso geblieben und somit übertragbar ist? Wie würde man heute handeln? Was kann man aus der Lektüre für heute lernen? Kann man die Orte noch heute auffinden? Was ist von ihnen übrig geblieben? Wie beeinflussten die Orte den Autor? Welche Bedeutung haben sie heute? Der handlungsorientierte Unterricht ist zur Erschließung der Lektüre wie auch dieser Fragen bestens geeignet. Für Klasse 9 wurde die folgende Einheit erstellt, erprobt, reflektiert und mit vielen Schülerbeiträgen ergänzt.

      Literatur im räumlichen und zeitlichen Kontext am Beispiel Hermann Hesses "Unterm Rad": Ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept für Klasse 9