Bookbot

Sandra Rühr

    Sinn und Unsinn des Lesens
    Medien im Fest - Feste im Medium
    Hörbuchboom
    Tondokumente von der Walze zum Hörbuch
    • Tondokumente von der Walze zum Hörbuch

      Geschichte – Medienspezifik – Rezeption

      • 463 stránok
      • 17 hodin čítania

      Das Hörbuch gilt spätestens seit seinen konstanten Umsatzzuwächsen im Jahr 2004 als das Sonntagskind der Buchbranche. Preisgünstige Reihen und der Einsatz von bekannten Sprechern machen es zunehmend beliebt: Das Hörbuch hat den Sprung aus der Nische geschafft. Doch was ist überhaupt ein Hörbuch und wie lässt sich sein Erfolg erklären? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach, indem sie zunächst die Ursprünge seit der ersten phonographischen Tonaufzeichnungen im Jahr 1877 nachzeichnet und anhand medientechnologischer, buchhändlerischer, buchwirtschaftlicher sowie marketingspezifischer Entwicklungen fünf Phasen der Hörbuchgeschichte aufzeigt. Die Autorin erarbeitet eine Medientheorie des Hörbuches, die sie an dessen Ausdrucksqualitäten und Präsentationsweisen festmacht. Zu Letzterem bietet eine um Abbildungen von Verpackungen ergänzte Discographie wertvolles Bildmaterial. Physiologische Betrachtungen und Ergebnisse aus Studien liefern Erklärungen für den Erfolg des Hörbuches aus Nutzersicht.

      Tondokumente von der Walze zum Hörbuch
    • Feste sind heute einerseits außeralltäglich und andererseits fester Bestandteil unseres Alltags. Wenn sich aber die einst deutlicher auszumachenden Grenzen zwischen Fest und Alltag zunehmend auflösen, was waren und sind dann zentrale Elemente eines Fests? Der Sammelband reflektiert aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive fallweise die Varianten des Festlichen sowie ihre Wahrnehmungsanordnungen und leistet einen Beitrag zur Mediengeschichte des Fests. Mit Beiträgen aus der Alten Geschichte, Christlichen Publizistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Medienwissenschaft eröffnet er interdisziplinär und multiperspektivisch Anschlussmöglichkeiten für weitere Forschungen.

      Medien im Fest - Feste im Medium
    • Sinn und Unsinn des Lesens

      Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart

      • 246 stránok
      • 9 hodin čítania

      Lesen ist Thema eines anhaltenden Diskurses, der die Auswirkungen des Lesens auf Identität, Gemeinschaft und Gesellschaft beleuchtet. Technische und kulturelle Entwicklungen verändern die sozialen Praktiken des Lesens sowie die Leser selbst. Der Band verdeutlicht die verschiedenen Facetten des Lesens, indem er die Objekte und Darstellungen sowie die Argumente für und gegen das Lesen vom Mittelalter bis zur Zukunft analysiert. Die Beiträge bieten sowohl einen historischen Überblick als auch eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den kulturellen Phänomenen des Lesens in Geschichte und Gegenwart. Dabei wird die Diskursanalyse als Methode verwendet, um die komplexen Entwicklungen im Bereich des Lesens zu erfassen. Die Diskussionen um die PISA-Umfragen und die unterschiedlichen Zuschreibungen des Lesens zu persönlichen und sozialen Identitäten verdeutlichen die Relevanz des Themas. Die Transformationen des Lesens und der Leser durch neue Technologien sowie soziale und kulturelle Entwicklungen werden in den verschiedenen sozialen Praktiken des Lesens reflektiert. Insgesamt entsteht eine umfassende historiographische Analyse, die das heterogene Forschungsfeld rund um das Lesen strukturiert und neue Perspektiven eröffnet.

      Sinn und Unsinn des Lesens