Bookbot

Tobias Scheidacker

    Mietsicherheiten
    Mahnen und Beitreiben
    Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2009
    Der Berliner Mietspiegel 2013: Handbuch und Rechtsprechungssammlung für die Praxis
    Der Berliner Mietspiegel 2013
    Als sich mein Mandant in die Richterin verliebte
    • Als sich mein Mandant in die Richterin verliebte

      Etwas andere Geschichten aus meinem Leben als Anwalt

      Anwälte sind als langweilige Paragraphenreiter verschrien, die den ganzen Tag nur Akten wälzen und öde, unverständliche Schreiben aufsetzen. Doch sie müssen sich oft mit wundersamen Fragen und skurrilen Problemen herumschlagen: Wie reist man möglichst teuer nach Dessau? Wie bewahrt man einen Scheck über 180 000 Euro auf, der einem nicht gehört? Kann man ein Honorar verlangen, wenn man einem Pferd gut zuredet, damit es gesund wird? Und was macht man mit einem Mieter, der wiederholt sein großes Geschäft im Garten des Mehrfamilienhauses verrichtet? Dieses Buch gewährt uns jenseits von Aktendeckeln und Paragraphendschungel einen Blick auf die unterhaltsame und kuriose Seite dieses Berufes.

      Als sich mein Mandant in die Richterin verliebte
    • Der Berliner Mietspiegel 2013

      Handbuch und Entscheidungssammlung

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Praxishandbuch zur effizienten Bearbeitung von Mieterhöhungsmandaten. Definitionen und Rechtsprechung zu sämtlichen Sonder- und Spannenmerkmalen und den Definitionen aus dem Interviewerhandbuch nach dem Endbericht. BGH und Instanzrechtsprechung zur Anwendbarkeit, Form- und Begründungserfordernisse und zum Prozeß. Ziel ist, mit minimalem Zeitaufwand Mieterhöhungen professionell und genau einzuschätzen, Zielgruppe sind Hausverwaltungen, Juristen und Gerichte. Die 2. Auflage wurde nötig, weil sich aus dem Endbericht, welcher erst im August veröffentlicht wurde, noch einige Ergänzungen ergeben haben, die nun eingearbeitet sind.

      Der Berliner Mietspiegel 2013
    • Der Berliner Mietspiegel 2013: Handbuch und Rechtsprechungssammlung für die Praxis

      Einschließlich Interviewer-Definitionen aus dem Endbericht und Entwicklung der Sonder- und Spannenmerkmale seit 2005

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Geschrieben von zwei Fachanwälten für Mietrecht, ist dieses Buch ein exzellentes Arbeitsmittel für die Praxis. Anwälte, Richter und Hausverwaltungen können kurzerhand sämtliche Definitionen des Mietspiegels und dessen Rechtsprechung nachschlagen. Mieterhöhungen werden leicht und mit wenig Zeitaufwand prüfbar, endloses Suchen in Datenbanken entfällt. In einem allgemeinen Teil sind ferner alle Entscheidungen des BGH zur Anwendbarkeit, zu formalen Voraussetzungen etc. erarbeitet. Eine Übersicht der Entwicklungen der Mietspiegelmerkmale seit 2005 - zwecks Beurteilbarkeit der Anwendung älterer Entscheidungen auf den aktuellen Mietspiegel - und Definitionen aus dem Interviewer-Handbuch nach Maßgabe des Endberichts der Mietspiegelkommission runden das Werk ab. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Berliner Anwalt, der Mieterhöhungen bearbeitet.

      Der Berliner Mietspiegel 2013: Handbuch und Rechtsprechungssammlung für die Praxis
    • Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2009

      Die relevanten Mieturteile der deutschen Gerichte im Jahr 2009

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Der Skript bietet eine umfassende Übersicht über alle relevanten mietrechtlichen Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2009 und richtet sich an Hausverwaltungen, Juristen und Vermieter. Es dient als praktisches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit und beleuchtet zentrale Aspekte des deutschen Mietrechts. Durch die Zusammenstellung wichtiger Urteile wird eine fundierte Grundlage für rechtliche Entscheidungen und die Anwendung des Mietrechts geschaffen.

      Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2009
    • Mahnen und Beitreiben

      Sinnvolles Mahnwesen in einer Hausverwaltung sowie eine Anleitung für das gerichtliche Mahnverfahren

      • 64 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Schrift behandelt zentrale Fragen im Bereich des Mahnwesens im Zivilrecht, insbesondere für Verwalter und Vermieter. Sie klärt, wie oft Mahnungen ausgesprochen werden sollten, welche Mahnkosten auf Mieter umgelegt werden können und gibt praktische Anleitungen zur Beantragung eines Mahnbescheids. Die Inhalte sind auf die Bedürfnisse von Fachleuten in der Immobilienverwaltung zugeschnitten und bieten rechtliche Grundlagen sowie praxisnahe Tipps.

      Mahnen und Beitreiben
    • Mietsicherheiten

      Barkaution, Sparbuch, Bürgschaft und andere Formen der Sicherheitsleistung im Mietverhältnis

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Vereinbarung einer Kaution dient primär der Forderungssicherung und der Durchsetzungssicherung für Vermieter und Verwalter. Sie ermöglicht einen direkten Zugriff auf Sicherheiten, ohne langwierige Klageverfahren. Das Skript analysiert verschiedene Mietsicherheiten hinsichtlich ihrer Praktikabilität, Verwaltungskosten und Werterhalt, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Es wird betont, dass die Wahl der Mietsicherheit situationsabhängig ist und dass auch die langfristige Wertbeständigkeit und die damit verbundenen Aufwände entscheidend sind. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen für spezifische Mietverhältnisse zu treffen.

      Mietsicherheiten
    • WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung

      Einladung und Durchführung einer ETV

      • 68 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Bedeutung der Formalien in einer Eigentümerversammlung wird in diesem Skript hervorgehoben, da deren Missachtung zur Anfechtbarkeit von Beschlüssen führen kann. Anhand praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie bereits kleine Details, wie die Vollmacht eines Vertreters, den Verlauf der Versammlung beeinflussen können. Das Skript bietet wertvolle Einblicke in die notwendigen Formalien und Strategien für WEG-Verwalter, um eine effektive und reibungslose Durchführung von Versammlungen zu gewährleisten.

      WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung
    • Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010

      Die relevanten Mieturteile der deutschen Gerichte im Jahr 2010

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung aller wichtigen mietrechtlichen Gerichtsentscheidungen aus dem Jahr 2010, die für Hausverwaltungen, Juristen und Vermieter von Bedeutung sind. Es dient als praktisches Skript für die tägliche Arbeit und beleuchtet zentrale Aspekte des deutschen Mietrechts, insbesondere im Kontext des BGB, Schuld- und Sachenrechts. Die Inhalte sind gezielt auf die Bedürfnisse von Fachleuten ausgerichtet, die sich mit den rechtlichen Gegebenheiten im Mietrecht auseinandersetzen.

      Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010
    • Die Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Mietern

      Rechtliche Hintergründe, Tipps, Fehlervermeidung

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Optionen für Verwaltungen und Vermieter im Umgang mit Mietrückständen. Es behandelt die verschiedenen Strategien, wie Mahnungen, Klagen und Kündigungen, und gibt praxisnahe Empfehlungen für die rechtssichere Handhabung von Zahlungsrückständen auf dem Mietkonto. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von Verwaltern und Vermietern zugeschnitten und bieten wertvolle Einblicke in das Zivilrecht, insbesondere im Bereich des Mietrechts.

      Die Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Mietern
    • Das Skript behandelt die rechtlichen Aspekte der Untervermietung im Mietrecht und beleuchtet die Pflichten des Mieters, seinen Vermieter um Erlaubnis zu bitten, bevor er Teile seiner Wohnung oder Gewerbeeinheit an Dritte überlässt. Es werden verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten für Vermieter thematisiert, einschließlich der Bedingungen für eine mögliche Genehmigung. Darüber hinaus werden die Handlungsoptionen des Mieters erörtert, falls die Erlaubnis verweigert wird, sowie die Rechte des Vermieters, wenn der Mieter keine Anfrage stellt.

      Untermiete - Vermieter- und Mieterrechte in der täglichen Praxis, für Wohn- und Gewerberaum