Bookbot

Irmgard Sonnen

    Sprache als Ereignis
    Anna Blume ist rot. Farbe als Ereignis. Positionen, Essays, Gedichte
    Balancieren auf dem Gedankenstrich. Zwischen Schweigen und Reden
    Dieter Fuder - Der Funke der Semantik
    • Dieter Fuder - Der Funke der Semantik

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Designtheorie als Erkenntnismethodik Über zwei Semester beschäftigte sich ein Seminar im Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf mit einer kongenialen Recherche und Aufarbeitung der Forschung und Lehre von Professor Dr. phil. Dieter Fuder. Hier war der gelernte Germanist und Philosoph seit 1979 als Designtheoretiker und Medienwissenschaftler tätig gewesen, um den angehenden Gestaltern das geistige und sprachliche Rüstzeug fürs Leben mitzugeben. „Der Funke der Semantik“ ist eine ansehnliche Abhandlung „über einige blinde Flecken im Spiegel der Designtheorie“. Auf mehr als 200 Seiten und mit vielen Abbildungen vermittelt dieses bibliophile Objekt der Begierde eine lustvolle Vorstellung von dem diskreten Charme der ebenso scharfsinnigen wie eigenwilligen Fabulierkunst Dieter Fuders.

      Dieter Fuder - Der Funke der Semantik
    • Irmgard Sonnens neuestes Buch erkundet das Spannungsfeld zwischen Reden und Schweigen. Sie zeigt, dass Schweigen eine Strategie ist, um gehört zu werden und Resonanz zu erzeugen. Das Werk enthält lesenswerte Analogien und Beiträge von Autoren wie Heine, Kleist und Goethe, die das Unsagbare und Zwischenräume thematisieren.

      Balancieren auf dem Gedankenstrich. Zwischen Schweigen und Reden
    • Das Buch vereint anschaulich Essays, Gedichte und Positionen über Farben aus Kunst und Wahrnehmungspsychologie. Es präsentiert Werke bedeutender Künstler wie Yves Klein, Mark Rothko und Jackson Pollock und beleuchtet Strömungen wie Informel, Abstrakter Expressionismus und Action Painting.

      Anna Blume ist rot. Farbe als Ereignis. Positionen, Essays, Gedichte
    • Sprache als Ereignis

      Ein allegorischer Liebesbrief. Ausstellungskatalog "Ideen. Das Buch Le Grand" von Heinrich Heine, Peter Behrens School of Arts, Fakultät Design

      Zwei Semester forschten Studierende an der Fakultät Design der Hochschule Düsseldorf unter der Leitung von Professorin Irmgard Sonnen und Dipl.-Des. Kathrin Tillmanns mit einer umfassenden Recherche und Neugestaltung zu »Ideen. Das Buch Le Grand« von Heinrich Heine. Die Phänomene Stillstand und Bewegung, der schnelle Wechsel von Stil- und Sprachebenen, das Überschreiten von Gattungsgrenzen, das Prinzip der Collage, der Gegensatzpaare wurden durch entsprechende Gestaltungs- elemente für Typografie, Layout und Bildsprache untersucht. Es entstanden Bild- konzepte in Form von Fotografien oder Fotomontagen, immer mit dem Ziel, eine dialogische Funktion zu den Texten Heines herzustellen, die für den Betrachter eine eigene Reflexionsebene öffnen. Entwickelt wurden medienspezifische Gestaltungen für das Buch als Objekt, das Medium Plakat und eine Lichtinstallation.

      Sprache als Ereignis