Bookbot

Annette Berndt

    Sprachlernberatung - Sprachlerncoaching
    Produktiver Einsatz von neuen Hörspielen und auditiver Dichtung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
    Sprachenlernen im Alter
    Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie
    Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens
    • Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens

      Unter Mitarbeit von Claudia-Elfriede Oechel-Metzner

      Der Sammelband Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens bietet einen breit gefächerten Einblick in die Thematik der neuen Reihe Fremdsprachen lebenslang lernen. Es werden Themen wie die Faktoren Alter und Motivation, Hypothesen Sensibler Phasen, Autonomes Lernen, Mehrsprachigkeit, das Sprachenportfolio, die Verwendung von Chunks beim Spracherwerb und Deutsch als Zweitsprache im Kindes- und Erwachsenenalter aus der übergreifenden Sicht lebenslangen Lernens behandelt. Neben empirischen und theoretischen Arbeiten werden auch Berichte aus der Praxis vorgestellt.

      Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens
    • Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie

      Festschrift für Rüdiger Grotjahn

      • 326 stránok
      • 12 hodin čítania

      Mit der vorliegenden Festschrift für Rüdiger Grotjahn wird ein Wissenschaftler geehrt, der die deutsche Sprachlehrforschung der letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt hat. Die Beitragenden nehmen Forschungsschwerpunkte Rüdiger Grotjahns auf; die einzelnen Artikel bewegen sich in den Themenkreisen «Prüfen, Testen, Evaluieren», «Empirische Forschungsansätze» und «Individuelle Faktoren und Individualisierung». Teils sehr persönliche Rück- und Ausblicke einzelner Beitragender geben einen besonderen Blick «hinter die Kulissen» des Faches Sprachlehrforschung.

      Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie
    • Sprachenlernen im Alter

      Eine empirische Studie zur Fremdsprachengeragogik

      Das Lebensalter eines Menschen hat Einfluss auf den Prozess und das Ergebnis seines Fremdsprachenlernens – das belegen zahlreiche Studien zum Faktor „Alter" im Rahmen der Erforschung des Fremdsprachenunterrichtes. Diese diachronische Sichtung des Fremdsprachenlerners endet jedoch unvermittelt im frühen Erwachsenenalter. Die Ausblendung höherer Altersstufen seitens der Forschung zum Fremdsprachenunterricht wirkt erstaunlich, da es eine nicht unbeachtliche Anzahl Menschen gibt, die im Alter Fremdsprachen lernen. Die Ergebnisse dieser Studie machen es erstmals möglich, das Fremdsprachenlernen aus der Perspektive des gesamten Lebenslaufs zu betrachten, und legen die Grundsteine zu einer umfassenden alternsspezifischen Theorie des Fremdsprachenlernens. Die vorliegende Studie profiliert italienische Lernerinnen und Lerner des Deutschen als Fremdsprache aus der Eigenperspektive und der ihrer pädagogischen Begleiter, der Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer. Die methodische Entwicklung der Ergebnisse geschieht mittels der Forschungsschritte zur Erhebung Subjektiver Theorien. Neben Parallelen zum jüngeren Fremdsprachenlerner treten eine Vielzahl von Spezifika des älteren Fremdsprachenlerners hervor, die zu einer Modifikation didaktischen Handelns Anlass geben hin zu einem neuen Teilgebiet der Fremdsprachendidaktik, der Fremdsprachengeragogik.

      Sprachenlernen im Alter
    • Obwohl Hörspiel und auditive Dichtung seit den sechziger Jahren oftmals Teil der „DaF“-Unterrichtspraxis sind, wurde das Gebiet der Hörspieldidaktik - im Hinblick auf den „DaF“-Unterricht - noch nie systematisch bearbeitet. Genau dies zu leisten und dabei über den rein rezeptiven Umgang mit dem Medium hinauszugelangen, unternimmt die Arbeit von Annette Berndt. Die Autorin versteht die Hörspielrezeption im „DaF“-Unterricht in erster Linie als Anlaß zur Erstellung von Hörspielmanuskripten und zur Produktion von Hörspielen durch die Lerner des Deutschen als Fremdsprache. Der produktive und kreative Einsatz von Hörspielen im „DaF“- Unterricht führt unter anderem zu Sprechübungen, die bunter und interessanter sind als viele übliche Aufgaben im Sprachlabor; ganz bestimmte Ausspracheprobleme lassen sich mittels auditiver Poesie gezielt beheben. Ein hilfreiches „Vademecum“ zum Thema, das die Ergebnisse der Arbeit bündelt und anregende Vorschläge für die Praxis macht, führt den konkreten Nutzen dieses Buches anschaulich vor Augen.

      Produktiver Einsatz von neuen Hörspielen und auditiver Dichtung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
    • Sprachlernberatung - Sprachlerncoaching

      • 281 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Beiträge der Anthologie Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching aus der Reihe Fremdsprachen lebenslang lernen richten sich sowohl an Praktiker als auch Theoretiker aller Fremdsprachendidaktiken. Es werden theoretische, definitorische, konzeptionelle und forschungsmethodologische Aspekte behandelt und kritisch diskutiert. Die thematische Bandbreite reicht von der klassischen Sprachlernberatung über Formen der Beratung für spezielle Lernergruppen bis hin zum systemisch-konstruktivistischen Sprachlern-Coaching. Zudem werden unterschiedliche Settings aus der Praxis der Sprachlernberatung vorgestellt.

      Sprachlernberatung - Sprachlerncoaching