Im Barockzeitalter war Gevatter Tod in Dresden allgegenwärtig, brutal und ohne Eleganz. Er ergriff jeden, egal ob Neugeborenes oder Marktbeschicker, und hinterließ Leid sowie Aberglauben. Kurze Anekdoten beleuchten das heikle Thema Tod und bieten Kurioses, Humorvolles und Trauriges über Leben und Sterben.
Alexander Stroh Knihy






Die Buchanmerkung beschreibt das düstere Dresden im Mittelalter mit ungepflasterten Gassen und einem beißenden Gestank. Sie thematisiert die Hexenprozesse von 1407 bis 1689, einschließlich der grausamen Todesurteile und Freisprüche. Ritter Jonas Daniel alias Mario Sempf führt die Leser durch diese gruselige Zeit.
Eine felsige Insel mitten im Nirgendwo. Ein Junge und sein Begleiter. Begegnung. Freundschaft. Abschied. Anfang. Rätsel.
Eines Morgens stand er da. Ein Riese so groß, dass er bis in die Wolken ragte. Niemand wusste, woher er gekommen war oder was er wollte. Eigentlich tat er gar nichts. Trotzdem gab es viele Ideen, wie man ihn wieder loswerden könnte. Ich mochte den Riesen und war neugierig. Ich wollte meine eigenen Antworten finden. Und nach ein paar Tagen wusste ich endlich, was zu tun war … Eine Geschichte über Ängste und darüber, was passiert, wenn man mutig und liebevoll auf sie zugeht.
The global warming has reached tremendous dimensions in form of water scarcity and long drought periods. Not only in the southern hemisphere, but also in Germany the average temperatures raised since year 2000. There are several possibilities to mitigate the climate change and consequently the effects for humans on the world. Firstly, by reduction of energy consumption, food waste and mass-market consumables. Another possibility is the application of Carbon Capture and Storage (CCS) technologies which has been scientifically researched for several years at the institute of Energy Systems and Technology in Darmstadt. One of the most promising technologies is the carbonate looping (CaL) process. This process has small efficiency penalties in comparison to other CCS technologies. The here investigated CaL process consists of two interconnected circulating fluidized bed reactors in 1-MW scale, carbonator and calciner respectively. The operation of such fluidized bed reactors in combustion and gasification applications has been already industrialized to large scale however with little understanding of the reactor gas-solid hydrodynamics. The objective of this work is to develop and evaluate a numerical model using the coupled Euler Lagrange method with deterministic particle tracking scheme (CFD-DEM) for the simulation of the carbonator reactor in the CaL process. The particle-particle, particle-wall and particle-gas interactions are modelled by a reduced tracking scheme in order to lower the computational time that otherwise would result from the trajectory computation of several billions of particles. The modelling approach applied here is known as coarse graining method. In this approach so-called representative particles, called parcels, are tracked in the domain.
Im Haus der Familie Appenzeller verschwindet immer wieder etwas zu Essen. Die beiden Kinder, Matilda und Piet, sind dem unheimlichen Geschehen auf der Spur, aber nicht nur die Suche wird aufregender als erwartet. Den hungrigen Eindringling, den sie entdecken, hätten sie sich selbst in ihren buntesten Träumen nicht ausgemalt. Ein spannendes Bilderbuch für Kinder über eine außergewöhnliche Begegnung, Freundschaft, Mut und gutes Essen.
Reactive Control of Turbulent Wall-Bounded Flows for Skin Friction Drag Reduction
- 216 stránok
- 8 hodin čítania
The work presents an attempt to improve the understanding of reactive drag reducing control of near-wall turbulence with respect to limitations present in a realistic application scenario. The reference reactive control scheme of opposition control is studied using direct numerical simulation through the consideration of various application oriented restrictions, i. e. local control application, limited spatial and temporal resolution of the scheme, sensor noise and control elements arrangement.
Erfolgsbedingungen politischer Parteien im frankophonen Afrika
Benin und Burkina Faso seit der Rückkehr zum Mehrparteiensystem
- 326 stránok
- 12 hodin čítania
Was macht afrikanische Parteien erfolgreich? Die Untersuchung von 17 politischen Parteien in Benin und Burkina Faso betritt mit dieser Fragestellung Neuland im von der vergleichenden Parteienforschung vernachlässigten frankophonen Afrika. Sie verbindet systematisch „afrikatypische“ Erklärungsansätze (z. B. Ethnizität) mit „klassischen“ Wahlerfolgskriterien (z. B. schlagkräftige Organisation). Die kritische Auseinandersetzung mit allgemeinen Konzepten der westlichen Parteienforschung, angewandt auf afrikanische Systeme, macht das Buch auch für ParteienforscherInnen interessant, die hauptsächlich zu Europa und etablierten Demokratien arbeiten.