Bookbot

Kathrin Flottmann

    Counterparts vs. Transworld Identity
    Verpflichtende "Moral"? Über das Versprechen als soziale Gefangenendilemmasituation, den Begriff der moralischen Pflicht und eine vorgeschobene Moral
    Zur Chancengleichheit von Kindern auf dem Bildungssektor
    • Die Studienarbeit untersucht die These, dass nicht moralische Prinzipien, sondern das Eigeninteresse das Handeln von Individuen leitet. In einem Kontext des moralischen Kontraktualismus wird die Bedeutung von Eigeninteresse in ethischen Überlegungen kritisch analysiert. Die Arbeit, die an der Universität Bielefeld im Rahmen eines Graduiertenseminars verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Implikationen dieser Sichtweise auf moralisches Verhalten und Entscheidungsfindung.

      Verpflichtende "Moral"? Über das Versprechen als soziale Gefangenendilemmasituation, den Begriff der moralischen Pflicht und eine vorgeschobene Moral
    • Die Arbeit untersucht die modale Logik und die Konzepte möglicher Welten, insbesondere die Debatte um die Transwelt-Identität, die besagt, dass die Bewohner unserer Welt identisch mit denen in anderen möglichen Welten sind. David Lewis kritisiert diese Annahme und stellt seine Counterpart-Theorie vor, die besagt, dass jede Person in anderen Welten ein nicht identisches, aber ähnliches Gegenstück hat. Die Diskussion umfasst auch die Einwände von Alvin Plantinga, der die Transwelt-Identität vertritt. Die Arbeit beleuchtet die philosophischen Implikationen dieser Theorien und deren Einfluss auf die Metaphysik.

      Counterparts vs. Transworld Identity