Bookbot

Hildegard Theobald

    Arbeitsbedingungen in der Altenpflege
    Geschlecht, Qualifikation und Wohlfahrtsstaat
    • Die hohe Arbeitsmarktintegration der Frauen in Schweden wird in der ländervergleichenden Forschung zum Wohlfahrtsstaat kontrovers diskutiert. Dabei wird häufig die Konzentration der Frauen auf den sozialen Dienstleistungssektor und damit ihr Ausschluß aus Managementpositionen in der Privatwirtschaft kritisch angeführt. Als Kennzeichen der niedrigeren Arbeitsmarktintegration (west)deutscher Frauen gilt demgegenüber ihre geringere Orientierung am Dienstleistungssegment. Die Autorin erschließt der Diskussion um die Erwerbsbeteiligung von Frauen eine neue Perspektive, indem sie die Arbeitsmarktintegration unterschiedlich qualifizierter Frauen in beiden Ländern zwischen 1980 und 1995 vergleicht. Es sind vor allem Frauen mit einfachem oder mittlerem Qualifikationshintergrund, die in Schweden - im Unterschied zu Deutschland - eine Dienstleistungs-Beschäftigung fanden. Demgegenüber erreichten höherqualifizierte Frauen in den achtziger Jahren zunehmend mittlere Managementpositionen in der Privatwirtschaft. Die Verfasserin veranschaulicht die Prozesse der Geschlechtersegregation abschließend durch eine Studie zu Frauen in leitenden Positionen in Privatunternehmen beider Länder, bei der die Sichtweisen der Frauen selbst einbezogen werden.

      Geschlecht, Qualifikation und Wohlfahrtsstaat
    • Arbeitsbedingungen in der Altenpflege

      Die Kontinuität der Berufsverläufe - ein deutsch-schwedischer Vergleich

      Durch die demographische Entwicklung wird der Bedarf an Pflegekräften für die professionelle Versorgung in der Altenhilfe zunehmen – das ist ebenso unbezweifelbar wie die Vorhersage, dass es zum Problem werden wird, den Bedarf zu decken. Es könnte ein Beitrag zur Lösung dieses Problems sein, wenn Pflegekräfte ihre Tätigkeit weniger oft unterbrechen oder in andere Positionen wechseln, als das in Deutschland gegenwärtig der Fall ist. Der Vergleich mit Schweden, wo Pflegekräfte viel länger und kontinuierlicher tätig sind, verspricht hier interessante Aufschlüsse. Das Forschungsprojekt, über das in diesem Buch berichtet wird, hat mit jeweils 600 Pflegekräften in der ambulanten und stationären Altenpflege in beiden Ländern untersucht, wovon der Verbleib im Beruf abhängt. Vor dem Hintergrund von Pflegepolitiken, Organisation und Professionalisierung der Pflege wurden Anstellungs- und Arbeitssituation, Berufsverlauf und Vereinbarkeit von Beruf und Familie verglichen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem: Die Qualifikation der Beschäftigten spielt eine große Rolle, ebenso die Ausgestaltung und Familienfreundlichkeit der Beschäftigungsverhältnisse sowie die Arbeitsbelastungen und die Ressourcen zu deren Bewältigung.

      Arbeitsbedingungen in der Altenpflege