Der Katalog „Spuren der Zeit“ rückt zeitgenössische künstlerische Strategien in den Fokus, die sich der Erforschung und Hinterfragung der visuellen Kultur widmen. Ihr Augenmerk liegt auf der Konstruktion des Visuellen in Kunst, Fotografie, Architektur oder Gebrauchsgegenständen des Alltags. Das recherchebasierte, auf historische Dokumente und visuelle Formen zurückgreifende Vorgehen der KünstlerInnen kreist hierbei nicht um die Frage „was“, sondern „wie“ kulturelle Dokumente etwas zeigen und welche Funktionen im Wissensdiskurs damit verbunden sind. Ihre Arbeiten können daher als Form einer dokumentarischen Praxis angesehen werden. Das Dokumentarische offenbart sich jedoch nicht mehr als ein Festschreiben von Fakten, sondern ist von einer Offenheit geprägt, welche die Konstruktion von Wahrnehmung und Kultur in den Fokus rückt. Künstler/innen: Mladen Bizumic, Cäcilia Brown, Andreas Fogarasi, Sofie Thorsen, Kay Walkowiak, Anita Witek
Stephanie Damianitsch Knihy




- Pipilotti Rist, komm Schatz, wir stellen die Medien um & fangen nochmals von vorne an- 136 stránok
- 5 hodin čítania
 - Die „Technikromantikerin und utopische Philanthropin“ Pipilotti Rist zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Ihre Filme und raumgreifenden Videoinstallationen reflektieren das Medium des Bildes und dessen Einfluss in der heutigen Mediengesellschaft, während sie Lust, Genuss und Körperempfinden in den Fokus rücken. Der Katalog ihrer Ausstellung in der Kunsthalle Krems, als fünfzehn Meter langes Leporello gestaltet, bietet einen eindrucksvollen Einblick in Rists emotional bewegende Bildwelt. Das grafische Design, geprägt von einer farbenreichen Bildercollage, wurde von Thomas Rhyner in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entwickelt. Dieser Katalog reiht sich in die preisgekrönten Publikationen ein, die aus dieser Kooperation hervorgegangen sind. Die beigefügten Texte in Deutsch und Englisch von Stephanie Damianitsch, Brigitte Huck, Eva Laquièze-Waniek, August Ruhs und Hans-Peter Wipplinger beleuchten Rists Werk aus verschiedenen Perspektiven und zeigen, wie die Künstlerin durch das Infragestellen gewohnter Sichtweisen und den Einbezug der Betrachterinnen und Betrachter bestrebt ist, „neue Wege zu finden, die Welt zu gestalten, die äußere wie auch die innere Welt“. 
- Zurück in die Zukunft- 303 stránok
- 11 hodin čítania
 
- Elfie Semotan, die Grande Dame der österreichischen Fotografie, arbeitete nach ihrer Ausbildung als Modedesignerin jahrelang als Modell, bevor sie Ende der 1960er-Jahre hinter die Kamera wechselte und mit ihren lyrischen Modefotografien internationalen Ruhm erlangte. Stets offenbaren Semotans Fotografien ihre Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte und dem sie umgebenden Kunstgeschehen. Die Grenzen zwischen Werbefotografie und künstlerischer Fotografie sind in ihrer Arbeit fließend. Dass von Elfie Semotan daher nicht als Modefotografin im klassischen Sinne gesprochen werden kann, führt der Katalog eindrucksvoll vor Augen, da sie neben zahlreichen bekannten Werkserien den Fokus auf Arbeiten legt, die abseits der Werbefotografie entstanden. Semotans Aktfotografien oder ihre Straßenszenen von New York werden ebenso gewürdigt wie die „Wegwerffotos“, die beinahe abstrakte Qualitäten annehmen.