Bookbot

Dagmar Brunsch

    Inklusion - was tun?
    Leichte Sprache im Deutschunterricht einsetzen
    • Leichte Sprache im Deutschunterricht einsetzen

      Grundlagen, Regeln und Anwendungsbeispiele zum Verfassen differenzierter Texte (5. bis 10. Klasse)

      Fachtexte nach den Regeln der Leichten Sprache für alle Schüler verständlich aufbereiten - so funktioniert's! Leichte Sprache zeichnet sich unter anderem durch kurze, aktivische Sätze und den Sinn verdeutlichende Rechtschreibregeln aus. Sie ist damit sehr gut geeignet, um mit Schülern und Eltern zu kommunizieren, die die übliche Fach- und Bildungssprache nur unzureichend beherrschen. Auch die Bedürfnisse von Schülern mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung können Sie mit Leichter Sprache besser berücksichtigen. Der erste Teil dieses Buches beschäftigt sich mit den Grundlagen der Leichten Sprache. Hier werden Regeln zur Textproduktion erläutert sowie Trainingslektionen für Lehrer zur Erstellung von Texten in Leichter Sprache angeboten. Der zweite Teil bietet Mustervorlagen für Elternbriefe in Leichter Sprache. In Teil drei erhalten Sie verschiedene Textformen, die als Lesetexte zur Differenzierung im Unterricht eingesetzt werden können. Teil vier liefert eine schülergerechte Einführung in die Leichte Sprache sowie zwei Trainingslektionen, bei denen Schüler Texte in Leichte Sprache übersetzen müssen. Im digitalen Zusatzmaterial, das Ihnen direkt nach der Bestellung kostenlos in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung gestellt wird, finden Sie die L esetexte als veränderbare Word-Dateien sowie unterstützendes Bildmaterial.

      Leichte Sprache im Deutschunterricht einsetzen
    • Inklusives Denken und Arbeiten in der Sekundarstufe - Mit diesen Checklisten behalten Sie alles im Blick! Die Inklusion bringt zahlreiche Neuerungen für Ihren Unterricht und Schulalltag. Dieses Material unterstützt Sie dabei, den neuen Anforderungen sicher zu begegnen und inklusive Strukturen und Praktiken an Ihrer Schule zu entwickeln. Besonders praktisch: Alle Materialien sind in Form von einfachen Checklisten gehalten. Sie geben einen schnellen Überblick zu übergeordneten Themen wie Elternarbeit oder Kooperation mit der Förderschullehrkraft sowie zu einzelnen Förderschwerpunkten wie emotionale Entwicklung oder Rechenschwäche. Zugleich dokumentieren die Listen, wo wichtige Prozesse schon in Gang gesetzt wurden und wo noch unbearbeitete Aufgabenfelder warten. Um die Materialien individuell an Ihre Schulsituation anpassen zu können, stehen Ihnen alle Checklisten als veränderbare Word-Dateien auf der beigefügten CD zusätzlich zur Verfügung.

      Inklusion - was tun?