Bookbot

Carmen Becker

    Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur
    Vorläufiger Rahmenlehrplan Erziehungswissenschaft
    The English Language MakerSpace: Teacher's Manual
    Playway 3
    Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht
    • Der vorliegende Band legt die Ergebnisse des XI. Mediendidaktischen Kolloquiums für Fremdsprachendidaktik vor. Er widmet sich der Frage, wie die integrierte Nutzung digitaler Medien in kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsszenarien gelingen und wie und mit welchen Zielen das Web 2.0 im Rahmen komplexer Kompetenzaufgaben eingesetzt werden kann. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen auf den Möglichkeiten der integrierten Fertigkeitenschulung mit dem Web 2.0, insbesondere des Sprechens, Hörens und Schreibens, der Individualisierung und Binnendifferenzierung in webbasierten Lernszenarien sowie der Initiierung von kollaborativen Lernprozessen. Zudem wird das Potenzial des Web 2.0 für die Entwicklung der interkulturellen und literarisch-ästhetischen Kompetenz erörtert.

      Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht
    • The English Language MakerSpace: Teacher's Manual

      6 Projekte für autonomes Lernen im Englischunterricht in der 5. und 6. Schulstufe

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      The English Language MakerSpace ist eine innovative, multimodale Englischwerkstatt , die auf selbstständiges Sprachenlernen in Projekten Lust macht. Anhand von sechs Projekten zu typischen Themen des Englisch-Curriculums der Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bedeutsame authentische Fragestellungen zu erforschen. Im Sinne des Autonomen Lernens üben sie, eigene Lernprozesse zu gestalten und zu steuern. Dabei entwickeln sie Medienkompetenzen und lernen durch Interaktion und Kollaboration. Das Scrapbook ist zentral für den Forschungs- und Produktionsprozess der Schülerinnen und Schüler. Es ist ein generisches Lernbuch, dem eine fest vorgegebene Projektstruktur zugrunde liegt. Ergänzt wird es um Kopiervorlagen, sogenannte Templates, die ebenso wie die Impulse der Lehrperson in Form von Project Slides über die HELBLING e-zone bereitgestellt werden. Für jedes der sechs Projekte des English Language MakerSpace wird von den Lernenden ein neues Scrapbook angelegt, das als Leitfaden dient und dabei hilft, die Arbeit zu strukturieren sowie den Lernzuwachs zu dokumentieren und zu visualisieren. Nach und nach entsteht so zu jedem einzelnen Projekt ein personalisiertes Sprachbuch. Im English Language MakerSpace können folgende Projekte bearbeitet werden: 25 facts about me My room tour Follow me around school Happiness Friendship Tutorials Für jedes Projekt steht ein ausführlicher methodischer Leitfaden im Teacher`s Manual bereit, der zeigt, wie die verschiedenen Komponenten ineinandergreifen. Das Teacher s Manual enthält ebenfalls den Zugangscode für das Online-Material auf der Lernplattform HELBLING e-zone: die Templates und Fotos bzw. Videos für die Lernenden sowie die ergänzenden Project Slides in Form eines E-BOOK+ für die Lehrkraft, mit denen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht durch das Projekt geführt werden.

      The English Language MakerSpace: Teacher's Manual
    • Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

      Eine empirische Studie zur Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen

      • 242 stránok
      • 9 hodin čítania

      Seit der Einführung des Europäischen Portfolios der Sprachen (EPS) im Jahr 2001 ist dem Portfolio ein starkes Potenzial zur Veränderung der Lernkultur im Fremdsprachenunterricht zugeschrieben worden. Die quantitative empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung sowie das Modifikationspotenzial des EPS aus der Sicht von Lehrkräften. Der niedersächsische Modellversuch zur Einführung des EPS wird evaluiert und die Untersuchungsergebnisse zur Bildung eines Modells für die Implementierung herangezogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Innovationspotenzial des EPS nur wirken kann, wenn Lehrkräfte Veränderungen auf den Ebenen der Organisation sowie der Lern- und Gesprächskultur vornehmen.

      Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur