Die Bachelorarbeit untersucht den potenziellen Beitrag von Mikroalgen zur nachhaltigen Energieversorgung. Dabei werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte dieser Technologie analysiert. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, wie Mikroalgen vorteilhaft in bestehende Systeme integriert und ausgebaut werden können, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Energiequelle zu schaffen.
Mit Lama Lenni lernen Kinder ab 6 Jahren spielerisch Lesen. Die 24-seitigen Wissenshefte nutzen die Silbenmethode, um Leseanfängern spannende Geschichten in zweifarbiger Silbenschrift zu bieten. So erkennen sie Wörter schneller, verstehen deren Sinn besser und lesen flüssiger. Ideal für erfahrene Leseanfänger.
Die Benny Blu Bambini Minibuchreihe richtet sich an Kinder ab 3 Jahren und bietet bunte Geschichten und Wissensbücher. Sie enthält spannende Abenteuer, lustige Streiche und aufregende Reisen, die einen abwechslungsreichen Mix aus Lesen, Lachen und Lernen bieten.
Mit Lama Lenni lernen Kinder ab 6 Jahren spielerisch Lesen. Die 24-seitigen Wissenshefte nutzen die Silbenmethode, um Leseanfängern spannende Geschichten in zweifarbiger Silbenschrift zu bieten. So erkennen sie Wörter schneller, verstehen deren Sinn besser und lesen flüssiger. Ideal für erfahrene Leseanfänger.
Die Benny Blu Bambini Minibuchreihe richtet sich an Kinder ab 3 Jahren und bietet bunte Geschichten und Wissensbücher. Sie enthält spannende Abenteuer, lustige Streiche und aufregende Reisen, die einen abwechslungsreichen Mix aus Lesen, Lachen und Lernen bieten.
Zur Sicherstellung einer geräuscharmen Bremse ist im Serienentwicklungsprozess eines PKWs ein bedeutender Aufwand erforderlich. Dieser Prozess kann durch die Simulation von Bremsenquietschen unterstützt werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren zur Simulation von Bremsenquietschen (Brake Squeal) vorgestellt und bei der Lösung eines in der Serienentwicklung aufgetretenen hochfrequenten Quietschproblems angewendet. Dieses Verfahren besteht aus einer Stabilitätsanalyse eines Finite-Element-Modells der Bremse. Durch eine Berechnung der komplexen Eigenwerte werden instabile Schwingformen des Systems ermittelt. Voraussetzung dafür ist ein repräsentatives Modell was in der Regel mit Hilfe von Messdaten validiert werden muss. Neben den mechanischen Hintergründen wird auf Vorteile und Grenzen des Verfahrens eingegangen. Bei dem untersuchten Quietschproblem tritt eine spezielle in-plane-Bewegung einer innenbelüfteten Bremsscheibe auf. Anhand von durchgeführten Messungen und Simulationen kann eine physikalische Erklärung dieses Phänomens gefunden und daraus eine Reihe von Abhilfemaßnahmen abgeleitet werden.
Der Klimawandel, der steigende CO2-Ausstoß sowie die Endlichkeit fossiler Ressourcen stellen uns und kommende Generationen vor große Herausforderungen. Ein Umdenken der Menschheit in Kombination mit neuen Technologien und Methoden der Energiegewinnung kann uns helfen, diese bevorstehenden Herausforderungen zu lösen und die Erde für künftige Generationen zu erhalten. Einen viel versprechenden Weg für die Lösung dieser Herausforderungen stellt die Energiegewinnung aus Mikroalgen dar. Dieses Buch gibt einen Einblick in die aktuellen Verfahren und den Stand der Mikroalgentechnologie mit dem Fokus auf eine nachhaltige Energie- und Kraftstoffbereitstellung. In diesem Kontext wird sowohl auf den Organismus Mikroalge als auch auf die Zucht- und Ernteverfahren sowie verschiedene Kombinationen der technischen Verfahren eingegangen. Den Schwerpunkt stellen die aus Mikroalgen herstellbaren Endprodukte und die zur Herstellung notwendigen Stoffströme dar. Anhand diverser Beispiele wird eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Integration der Algenfarmen in bestehende Stoffströme und Anlagen aufgezeigt. Aufgrund der Aktualität des Themas ist dieses das erste Buch im deutschen Sprachraum, welches einen Einblick in diese Thematik gewährt.