Sabine Kern Knihy






Mit hässlichen Grüßen oder wann ist diese verdammte Karte voll ?
- 152 stránok
- 6 hodin čítania
Spätsommer auf Borkum
- 232 stránok
- 9 hodin čítania
Sonne, Sand, Meer - so stellt sich Anne ihr zukünftiges Leben auf Borkum vor. Sie will noch einmal ganz neu anfangen, auf die Nordseeinsel ziehen - und heiraten. Ihren Zukünftigen, den Meeresbiologen Tammo, hat sie im Internet kennengelernt. Obwohl sie ihn noch nie gesehen hat, ist sie überzeugt, dass er die Liebe ihres Lebens ist. Und nun soll es endlich soweit sein, dass sie ihrem Traummann begegnet. Nur - als sie auf Borkum ankommt, ist es nicht Tammo, der sie von der Fähre abholt, sondern sein mürrischer Bruder Marten...
Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting
Theorie und Praxis des Monodramas
Jakob Levy Moreno entwickelte mit dem Verfahren Psychodrama die erste Form der Gruppentherapie. Gleichzeitig wurde Psychodrama aber von Beginn an auch im Rahmen von Einzeltherapie angewandt. Wie nach dem zeitgenössischen humanistischen Psychodrama im Einzelsetting (Monodrama) therapeutisch gearbeitet wird und auf welchen theoretischen und methodischen Grundlagen die monodramatische Arbeit beruht, davon handelt dieses Buch. Neben metatheoretischen und methodischen Grundlagen der psychodramatherapeutischen Arbeit, werden die Möglichkeiten der Monodramatherapie bei unterschiedlichen Altersgruppen, in unterschiedlichen Lebenslagen und bei verschiedenen Störungsbildern dargestellt. So wird Monodramatherapie theoretisch fundiert und anhand zahlreicher Falldarstellungen verständlich und lebendig dargestellt – was dieses Buch nicht nur für PsychodramatikerInnen, sondern auch für VertreterInnen angrenzender Fachrichtungen (z. B. ÄrztInnen, Klinischen PsychologInnen) und Therapieinteressierte interessant macht.
Dieser Band vermittelt differenzierte Sichtweisen zum Genderthema. Dadurch werden die LeserInnen angeregt, eigene Ansichten und Umgangsweisen gendersensibel und aufmerksam zu reflektieren, um ihre fachliche und persönliche Genderkompetenz fundiert und ressourcenorientiert in die pychodramatische Arbeit integrieren zu können. 23 namhafte Autorinnen und Autoren bereiten dem Thema Geschlecht im Psychodrama erstmals eine breite Bühne. Von der Geschlechtsrollenentwicklung über frauen- und männerspezifische Aspekte psychischer Störungen bis hin zum Doing Gender in verschiedensten Therapie- und Beratungsprozessen wird der Bogen gespannt, immer unter Berücksichtigung zeitgemäßer, theoretischer Überlegungen und praxisnaher Falldarstellungen.
In diesem Sonderheft werden die zahlreichen Facetten der Abhängigkeit aus psychodramatischer Sicht beleuchtet. Dabei wird der Fokus auf die Lebenssituation (psychodramatisch gesprochen: die Lage) von Personen gelegt, die auf bestimmte Substanzen oder Verhaltensweisen angewiesen sind. Der Weg, der sie in diese Lage gebracht hat, wird beschrieben und mögliche Ausstiegsszenarien aufgezeigt. Praxisnah und theoretisch fundiert vermitteln die AutorInnen den aktuellen Wissensstand über das psychodramatische Abhängigkeits- und Therapieverständnis.