Bookbot

Matthea Wagener

    Gegenseitiges Helfen
    Ziffernzensuren oder verbale Beurteilung
    Jahrgangsübergreifender Unterricht
    • Jahrgangsübergreifender Unterricht

      Didaktische Grundlagen und Konzepte

      Das Buch beschreibt die aktuellen Entwicklungen des pädagogischen Konzepts "Jahrgangsübergreifender Unterricht". Nach einführenden Kapiteln, die die pädagogischen Begründungen, Kontroversen sowie die aktuelle Ausgestaltung in den Bundesländen umfassen, werden die Potentiale des miteinander Lernens, untermauert durch Praxisbeispiel, in den Blick genommen. Beleuchtet werden auch die Arbeitsweisen in Schulen, die über Erfahrungen mit der Umsetzung dieses Konzepts verfügen. Anhand eines Interviews wird exemplarisch der Entwicklungsprozess vom jahrgangshomogenen zum jahrgangsbergreifenden Unterricht dargestellt. Das Buch regt zur Auseinandersetzung mit jahrgangsübergreifendem Unterricht an und macht dessen Realisierung nachvollziehbar. Darüber hinaus werden Impulse gegeben, das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.

      Jahrgangsübergreifender Unterricht
    • Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach dem Zusammenhang zwischen Beurteilungsformen, Unterrichtsgestaltung und der Art der Leistungsrückmeldungen sowie der Klassenraumgestaltung. Die Diskussion um Leistung und Leistungsanforderungen rückt das Thema Zeugnisse mit oder ohne Noten wieder in den Fokus. Befürworter verbaler Beurteilungen kritisieren die Zensurengebung, da sie oft nur Lernergebnisse und nicht individuelle Lernprozesse dokumentiere. Die individuelle Lernentwicklung der Kinder sei nur differenziert in verbaler Form darstellbar. In der Grundschule, wo Kinder erstmals mit schulischen Leistungssituationen konfrontiert werden, ist es entscheidend, dass sie positive Erfahrungen machen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten gewinnen. Eine Unterrichtspraxis, die individuelle Lernangebote bereitstellt, ist notwendig, um die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung zu fördern. Die Autorin untersucht, ob Lehrerinnen, die verbale Beurteilungen bevorzugen, ihren Unterricht anders gestalten als solche, die Zensuren vergeben. Fördert der Unterricht die individuelle Lernentwicklung der Kinder, und spiegelt sich dies in der Klassenraumgestaltung sowie in den alltäglichen Kommentaren der Lehrerinnen wider? Diese Fragen werden durch die Analyse von 138 Unterrichtsstunden in dritten Klassen in Berlin behandelt.

      Ziffernzensuren oder verbale Beurteilung
    • Gegenseitiges Helfen

      Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht

      Das gegenseitige Helfen wird aus pädagogischer Perspektive als besondere Chance jahrgangsgemischten Lernens betrachtet. Zu dieser Annahme liegen jedoch bisher kaum empirische Forschungsergebnisse vor. In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie sich Grundschulkinder im Unterricht helfen und inwiefern sich das Helfen als lernförderlich erweisen kann. Zwei Jahre lang wurden Hilfeprozesse von Kindern in fünf jahrgangsgemischten Klassen protokolliert und analysiert. Die Lehrkräfte wurden zu ihren Konzepten des gegenseitigen Helfens befragt. Die Ergebnisse zeigen ein vielfältiges Spektrum an Hilfeprozessen zwischen Grundschulkindern auf und eröffnen Entwicklungsmöglichkeiten für jahrgangsgemischten Unterricht.

      Gegenseitiges Helfen