Bookbot

Vitus Froesch

    Die Chormusik von Rudolf Mauersberger
    Franz Herzog - ein Kruzianer in Göttingen
    • Franz Herzog - ein Kruzianer in Göttingen

      Chordirigent und Komponist

      • 176 stránok
      • 7 hodin čítania

      Über Jahrzehnte hat der Chordirigent und Komponist Franz Herzog (1917–1986) das Musikleben der Stadt Göttingen geprägt. Aus einem Schulchor, den er als Musiklehrer am Felix-Klein-Gymnasium 1953 aufbaute, bildete er den noch heute bestehenden Göttinger Knabenchor. Diesem Ensemble prägte er einen unverkennbar strahlenden und expressiven Klangcharakter auf. Unter seiner Leitung erklangen A-cappella-Werke genauso wie solche für Chor und Orchester, Kompositionen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Daneben war Herzog ein vielseitiger und anspruchsvoller Komponist und schuf rund 200 Werke, von denen er viele zur Aufführung brachte. Seine Fähigkeiten kamen nicht von ungefähr, hatte er doch seine Gymnasialzeit im Dresdner Kreuzchor verbracht. Dort wurde sein hohes musikalisches Talent vom bedeutenden Kreuzkantor Rudolf Mauersberger erkannt und gefördert, sodass er diesen noch als jugendlicher Kruzianer bei Einstudierungen und Aufführungen vertrat. Mit diesem Band liegt nun die erste umfassende Monographie zu Franz Herzog und seiner Lebensleistung vor. Vitus Froesch beleuchtet intensiv Herzogs Biographie, widmet sich seinem kompositorischen Schaffen und informiert über Auffassung und Methodik des außergewöhnlichen Chordirigenten. Seltene Fotografien sowie Verzeichnisse seiner Werke und der nachweisbaren Tonaufnahmen runden den Band ab.

      Franz Herzog - ein Kruzianer in Göttingen
    • Die Chormusik von Rudolf Mauersberger

      Eine stilkritische Studie

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Bis heute ist Rudolf Mauersberger (1889–1971) in erster Linie durch seine kirchenmusikalische Tätigkeit, insbesondere als Dresdner Kreuzkantor in den Jahren 1930–1971, bekannt. Dass er darüber hinaus selbst Komponist war, ist erst seit wenigen Jahrzehnten auch außerhalb Dresdens einer breiteren Öffentlichkeit bewusst geworden. Einige seiner Kompositionen haben inzwischen große Wertschätzung und Beachtung erfahren, wie beispielsweise die Motette „Wie liegt die Stadt so wüst“ oder auch das „Dresdner Requiem“. Vitus Froesch beschäftigt sich erstmals ausführlich mit der Chormusik Rudolf Mauersbergers, die den größten Teil seines Schaffens ausmacht. Entstanden ist sie vor allem für den weltberühmten Dresdner Kreuzchor. Dieser Band enthält eine detaillierte Auseinandersetzung mit den stilistischen Entwicklungen und Eigenheiten, die sich in Mauersbergers Chormusik zeigen sowie mit den biographischen und liturgischen Aspekten des Werks. Wesentliche Gedanken zur Textgrundlage und Aufführungspraxis werden zusätzlich erörtert. Mauersbergers abendfüllende Kompositionen kommen dabei ebenso zur Geltung wie etwa verschiedene Liedsätze und Instrumentationen. Mit zahlreichen Notenbeispielen illustriert der Autor seine Ausführungen. Als wichtigster Punkt der Arbeit wird eine zentrale Bedeutungsebene des Chorwerks entschlüsselt, die häufig angedeutet, in dieser Gründlichkeit aber bisher nie dargestellt wurde.

      Die Chormusik von Rudolf Mauersberger