Bookbot

Alexandra Maschwitz

    Die Form der Eheschließung
    • Die Form der Eheschließung

      Ehe im Zentrum der Interessen von Staat und Religion – eine rechtsvergleichende Untersuchung der obligatorischen und fakultativen Zivileheschließung am Beispiel Deutschlands und Schwedens

      Neben einem Bedürfnis nach Individualisierung der Form der Eheschließung ist derzeit ein zunehmendes Auseinanderfallen des staatlichen und des religiösen Eheverständnisses festzustellen. Die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Schweden zeigt exemplarisch, vor welche Herausforderungen eine Veränderung des staatlichen Ehebegriffs in einem System der fakultativen Zivileheschließung, d.h. einem System, in dem auch die religiöse Eheschließung eine staatlich wirksame Ehe begründen kann, nicht nur den Staat, sondern insbesondere die betroffenen Religionsgemeinschaften stellt. Dass die Regelun ...

      Die Form der Eheschließung