Bookbot

Christoph Mondel

    Die Kuratoren im österreichischen Recht
    Die EU-Erbrechtsverordnung
    Das Recht der Kuratoren
    Das Verlassenschaftsverfahren
    • Das Verlassenschaftsverfahren

      • 190 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die umfassende Reform des Erbrechts im Jahr 2015 und die EU-Erbrechtsverordnung haben wesentliche Veränderungen in der Regelung von Erbfällen mit internationalem Bezug mit sich gebracht. In diesem Kontext beleuchtet das Buch die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Verlassenschaftsangelegenheiten. Es bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Informationen für Juristen und Betroffene, die sich mit den komplexen Herausforderungen des modernen Erbrechts auseinandersetzen müssen.

      Das Verlassenschaftsverfahren
    • Das Recht der Kuratoren

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      Die Vielfalt der Aufgaben und die unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen, die aus verschiedenen Gesetzen wie ABGB, AußStrG, ZPO und PSG hervorgehen, machen das Recht der Kuratoren komplex und uneinheitlich. Diese Inhomogenität erfordert ein vertieftes Verständnis der spezifischen Regelungen und deren Anwendung in der Praxis.

      Das Recht der Kuratoren
    • Die EU-Erbrechtsverordnung

      Internationales Zivilverfahrensrecht

      Die seit dem 17. August 2015 anwendbare Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) regelt die international-zivilprozessualen und international-privatrechtlichen Auswirkungen von grenzüberschreitenden Erbfällen in 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Verordnung folgt dem Prinzip der Nachlasseinheit: Zuständig für die Abwicklung des gesamten Nachlasses ist ein Gericht desjenigen Staates, in dem der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Auch das anzuwendende Recht wird durch den letzten gewöhnlichen Aufenthalt bestimmt. Das bedeutet beispielsweise, dass für einen Österreicher, der seinen Lebensabend in der Toskana verbringt, italienisches Erbrecht zur Anwendung kommt. Zugelassen ist eine Rechtswahl auf das Heimatrecht. Eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung der Abwicklung grenzüberschreitender Erbfälle soll in Zukunft das „Europäische Nachlasszeugnis“ spielen. Erben, Vermächtnisnehmer, Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter sollen damit in die Lage versetzt werden, ihren Status in einfacher Weise bescheinigen zu können, ähnlich wie bei einem Reisepass. Diese Auskoppelung aus dem Loseblattwerk „Internationales Zivilverfahrensrecht“ richtet sich an alle, die mit den Herausforderungen des Internationalen Erbrechts befasst sind.

      Die EU-Erbrechtsverordnung
    • Nach rund 40 Jahren erscheint das Standardwerk „Kuratoren im österreichischen Recht“ in komplett neu bearbeiteter 2. Auflage. In einen allgemeinen und einen besonderen Teil untergliedert, werden zunächst all jene Rechtsfragen behandelt, die sämtliche Kuratelen gleichermaßen betreffen. Hierbei stehen verfahrensrechtliche Gemeinsamkeiten sowie Rechte und Pflichten des Kurators im Zentrum. Anschließend wird ausführlich auf die einzelnen Kuratelen eingegangen. Wegen ihrer praktischen Bedeutung liegt das Augenmerk insbesondere auf Abwesenheits-, Kollisions- und Verlassenschaftskurator. Durch seinen gleichermaßen systematischen als auch praxisorientierten Aufbau stellt dieses Werk einen wertvollen Arbeitsbehelf für Praxis und Lehre dar.

      Die Kuratoren im österreichischen Recht